|
Sie sind hier: ADFC Usinger Land
> Nachrichten > Wehrheim
Nachrichten zu Wehrheim
|
Wehrheim: Bahnhofstrasse (Südabschnitt)
Parkflächenmarkierung zu Lasten des Bürgersteigs
Die grundhafte Sanierung eines
Teilabschnitts der Bahnhofstraße im Herbst 2021 ergibt volle Breite für
den Autoverkehr und Null Maßnahmen für den Radverkehr. Hier ist ohne
nennenswerte Einschränkungen sehr leicht viel mehr für den Radverkehr
möglich - auch noch im Nachgang.
Letzte Nachricht:
Ende April hat die Gemeinde in dem hier genannten Bereich der
Bahnhofstraße nun Parkmarkierungen auf dem Fußweg aufgebracht. Die
Flächen gehen zu Lasten des Fußverkehrs, der hier aufgrund des Bahnhof
besonders intensiv ist. Zudem sind Bürgersteige auch immer Wege für
Radfahrer, die das 8. bzw. 10. Lebensjahr noch nicht vollendet haben -
sowie deren begleitende Erwachsene. Für sie bleiben nur 1,75m übrig.
Weiterlesen - von Anfang an...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-05-02
|
nach oben
|
Veranstaltungen > ADFC Veranstaltungen > Usinger Land > Neu-Anspach
Anschrauben 2022 in Wehrheim
Aktueller Schlechtwetter-Hinweis (Stand: 8:00 Uhr):
Die Codierung findet statt. Der Standort bleibt in der Wehhrimer Mitte, wird aber an einen regengeschützten Ort verlegt. Bitte umschauen.
Die Angebote Fahrrad-Check/-Wartung entfallen bei anhaltendem Regen!
|
- Machen Sie Ihr Rad fit für die Saison!
Hinweis: Fahrrad-Check noch nicht gesichert!
- Holen Sie sich Infos rund um's Rad!
- Lassen Sie Ihr Rad kodieren!
- Holen Sie sich das ADFC-Radtourenprogramm
für den gesamten Hochtaunuskreis!
|
Termin: Samstag, den 30. April 2022, 10 bis 13 Uhr
Ort: Wehrheimer Mitte
Mehr Informationen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-04-28
aktualisiert 2022-04-29
|
nach oben
|
Radverkehrskonzept Hochtaunus - im Usinger Land
ADFC-Handlungsanalyse nach Fertigstellung des Konzepts
Das Radverkehrskonzept des Hochtaunuskreises ist fertig gestellt
und auf Kreisebene praktisch beschlossen. Finanzmittel für erste
Maßnahmen werden bereits im Kreishaushalt bereitgestellt. Nun sind die
Kommunen im Usinger Land angesichts der klaren Sachlage in der Pflicht,
ebenfalls Gelder bereitzustellen. Zudem muss das Konzept auf die
Kommunalanteil hin genauer analysiert werden.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-02-13
|
nach oben
|
Wehrheim: Knotenbereich Schulstraße / Am Bürgerhaus
ADFC schlägt Veränderung im Bereich Schulstraße / Am Bürgerhaus vor
neu: Pfosten schützt vor dreisten Falschparkern
Der
ADFC schlägt per Mail am 15. Mai 2021 bei der Gemeinde Wehrheim eine
fahrrad- und verkehrsgerechtete Gestaltung des Knotenbereichs Schulstraße / Am Bürgerhaus vor.
Demnach könnte die Schulstraße im Verlauf als Vorfahrtstraße ausgeführt werden. Die Straße Am Bürgerhaus wird damit wartepflichtig.
Der Fahrradstreifen der Schulstraße wird über die Einmündung der Straße Am Bürgerhaus hinaus in die Schulstraße mit einer Rotmarkierung weiter geführt.
Damit wird eine klare Verkehrssituation für alle Verkehrsteilnehmer und Fahrtrichtungen hergestellt.
Das ist bisher passiert:
- 16.05.2021: ADFC schlägt Veränderung im Bereich Schulstraße / Am Bürgerhaus vor
- 29.08.2021: Änderungen Mitte Juli 2021
- 04.10.2021: Gemeinde Wehrheim kündigt weitere Änderungen an
- 11.10.2021: Weitere Änderungen sind umgesetzt - noch nicht abgeschlossen
- 05.03.2022: Pfosten schützt vor dreisten Falschparkern
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-03-05
|
nach oben
|
Usinger Land > Fahrradklima-Test Zwischenbilanz zum Fahrradklima im Usinger Land

Das Klima ist in aller Munde - das Fahrradklima auch!
Der ADFC Usinger Land zieht für Ende 2021 eine Zwischenbilanz zum Fahrradklima-Test 2020 und den "auf die Straße"
gebrachten Verbesserungen an.
Für Wehrheim hat der ADFC
nicht nur Anstregungen im Freizeitbereich wahrgenommen, sondern auch
für den Alltagsverkehr, was in ein paar Jahren zu sichtbaren Ergenissen
führen könnte. Im Moment lautet die Bilanz auch angesichts verpasster
Chancen jedoch: Leider zu wenig "auf die Straße" gebracht.
Unser Gesamtfazit für alle drei Kommunen - kurz und schmerzhaft: Das reicht nicht.
VERKEHRSWENDE GEHT ANDERS.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-01-15
|
nach oben
|
Fahrrad-Tourismus
im Usinger Land
Bereich Wehrheim-Mitte - Vorschlag Grobkonzept
Aus dem Fahrradklima-Test 2018 hat der
ADFC auch einen Forderungskatalog für Wehrheim entwickelt. Der ADFC
sieht die Umgestaltung des Bereichs Wehrheim-Mitte - dies umfasst die
Straßen Usinger Straße -
Hauptstraße - Bahnhofstraße - Wiesenau - Oranienstraße - Obernhainer
Weg - als eine TOP-Maßnahme an, um Nahmobilität insgesamt (und damit
auch den Radverkehr) zu fördern. Nun gibt es vom ADFC einen Vorschlag für eine grobe Konzeption.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2021-12-18
|
nach oben
|
Fahrrad-Tourismus
im Usinger Land
Rund um Wehrheim - neu (teil-)ausgeschildert
Die Gemeinde Wehrheim hat im Herbst 2021 zwei Rund-
routen als offizielle Rundrouten um Wehrheim festgelegt, Broschüren und
Tracks erstellt und jeweils in einer Richtung ausgeschildert. Die jeweils andere Richtung soll im Laufe des nächsten Jahres
beschildert werden. Wer die Route also in der jeweils anderen Richtung
befahren will, sollte die Broschüre oder den Track nutzen.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2021-11-29
Korrekturen wegen ausgeschilderter Fahrtrichtung 2021-11-30
|
nach oben
|
Wehrheim: Am Friedhof - Schlink - Erlengraben - Pfaffenwiesbachnachrichten_wh.html#US20211126a
Wegausbesserungsmaßnahmen Ende 2021/Anfang 2022
Die Verbindung zwischen
Wehrheim und Pfaffenwiesbach wird umfassend erneuert. Die
wassergebundene Decke hatte arg gelitten. Fertiggestellt sind
inzwischen die Teilstücke der in der Verlängerung Am Friedhof
(mittleres Stück, nicht ganz bis zum Schlinkweg), im Bereich nach dem
Schlink-Parkplatz bis zur K728 und im Steigungsbereich ab der K728 und
am Erlengraben. Nächstes Jahr kommt noch das letzte Stück am
Erlengraben bis zu den Kleingärten in Pfaffenwiesbach.
Der Weg ist auch Teil der Rundroute um Wehrheim.
Abschnitt auf dem Feldweg in Verlängerung der Straße Am Friedhof

neu geschottert, jedoch mit etwas gröberen Steinen, nicht mit feinem Material
Abschnitt K728 - Schlink-Parkplatz

Ansicht vom Schlink-Parkplatz aus
Abschnitt K728 - Schlink-Parkplatz

Ansicht von der K728 aus
|
nach oben
|
Wehrheim: Abschnitt B456-Unterführung - Oberloh
Wegausbau - Zustand seit Oktober 2021 - mit Mängeln
Im
Oktober 2021 wurde der Wegzustand durch den Ausbau als wassergebundene
Decke (gemeinhin als "Schotterung" bezeichnet) verbessert. Damit ist er
durchgehend gut befahrbar - wenn er in diesem Zustand bleibt. Genau
hier setzen die Bedenken des ADFC an. Im Kurvenbereich an der
B456-Unterführung zeigt sich schon nach wenigen Tagen, dass schwere
landwirtschaftliche Fahrzeuge mit ihren hydraulichen Lenksystemen die
Wegoberfläche zerstören. Nach Meinung des ADFC sollte der Kuvrenbereich
asphaltiert werden. Die Gemeinde wartet lieber erst mal ab.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2021-11-16
|
nach oben
|
Wehrheim: Querung am Oberloh
ADFC zeigt Alternativstrecken zur Usinger Straße auf und gibt Hinweise
Der ADFC zeigt - ausgehend von der
Wehrheimer Mitte mit einer Ausnahme - Alternativstrecken zur Usinger
Straße auf und gibt Hinweise auf mögliche Gefahrenstellen - ohne
Anspruch auf Vollständigkeit. Die Darstellung ist eine Momentaufnahme.
Das Fazit: Eine sehr gute Strecke, bei der man sicher Fahren kann (dies
beinhaltet auch eine Verkehrssicherungspflicht für Strecken) gibt es
nicht. Einige Verbindungen über Feldwege kommen dem recht nahe, es muss
aber mit Einschränkungen gerechnet werden - etwa weil im Winter nicht
geräumt wird.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2021-11-07
|
nach oben
|
Wehrheim: Usinger Straße
ADFC-Ausarbeitung zur Usinger Straße und Sofortmaßnahmen
Kinder und Jugendliche sollen sicher mit dem Fahrrad zur neuen Sporthalle am am Oberloh kommen.
Dafür wird am Oberloh eine Querung gebaut und solange aufwändig vor
querenden Radverkehr gewarnt und seitens der TSG Wehrheim massiv interveniert.
Gar
nicht behandelt oder gar verändert wird die ausnehmend schlechte
Situation an der Usinger Straße innerorts, die zum Oberloh führt. Sie
enthält erhebliche Gefahren und verführt zu falschem Verhalten mit
hohen Unfall- und Haftungsrisken für Radfahrende.
Der ADFC Usinger Land macht nun Verbesserungsvorschläge. Die Diskussion über die Usinger Straße sollte endlich in
der Intensitiät und mit dem Nachdruck geführt werden, wie es auch bei
der Querung am Oberloh der Fall ist.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2021-10-26
|
nach oben
|
Wehrheim: Einmündung Am Erlenbach / Obernhainer Weg
Radweg markiert - allerdings erst nach einem Unfall und ADFC-Nachfrage
Mitte Juni passierte es: Ein Autofahrer
übersah eine vorfahrtsberechtigte Radfahrerin, die auf dem Radweg
zwischen Obernhain und Wehrheim unterwegs war. Ein Unfall mit Ansage?
Die Straße Am Erlenbach ist bereits
einige Zeit hergestellt, aber noch nicht vollständig ausgebaut,
insbesondere nicht an der Einmündung in die K730 (Obernhainer Weg, Nähe
Bahnübergang). Nicht realisiert war unter anderem die Absicherung der
Querung des vorfahrtsberechtigten Radwegs Obernhain - Wehrheim. Weder
gab es Hinweisschilder auf den querenden Radweg, noch gab es
Markierungen. Zudem gibt es mit einem großen Werbeschild (links, nicht im Bild) eine mögliche
Sichtbehinderung für Autofahrer. Die Einmündung der Straße hätte auch
schon längst ausgebaut sein können, zumindest was die jetzt
durchgeführten Arbeiten angeht. So aber war es schwerer zu erkennen,
dass man hier mit querenden, vorfahrtsberechtigten Radfahrern rechnen
muss.
Der ADFC hat sich zeitnah nach einem
Zeitungsbericht an den ehrenamtlichen Fahrradbeauftragten der Gemeinde
Wehrheim gewandt. Es gab unmittelbar eine positive Rückmeldung: Hier
müsse unbedingt etwas geschehen.

Verbesserte Situation: Vorher gab es weder die
auffällige Markierung, noch ein Hinweis für von links kommende
Autofahrer, dass hier ein bevorrechtigter Radweg quert.
Mitte August ist es nun so weit: Es gibt Hinweisschilder auf querende
Radfahrer und eine breite, gut erkennbare Markierung. Ob dieser Unfall
passiert wäre, wenn diese Maßnahme bereits vorher ergriffen worden
wäre? Das bleibt offen.
Im Nachgang gab es einen Bericht in der Lokalpresse (Taunus Zeitung vom
26. August 2021), in dem Bürgermeister Sommer zitiert wird mit den
Worten:
"Heute ist es eine
Selbstverständlichkeit, dass bei Straßenbaumaßnahmen im Ort zugleich
mit überlegt wird, wo und wie Radstreifen die Sicherheit für
Zweiradfahrer verbessern."
Diese Selbstverständlichkeit scheint
für diese Einmündung erst vor Kurzem in Wehrheim eingesetzt zu haben.
Der ADFC wird sich jedenfalls an die
Gemeinde wenden, damit künftig früher neue Anschlussbereiche von
Straßen fertiggestellt werden, insbesondere wenn schwächere
Verkehrsteilnehmer wie der Radverkehr (selbstverständlich soll das auch
für Fußgängerverkehr angewendet werden) betroffen ist.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2021-08-29
|
nach oben
|
Wehrheim: Fahrradwegweisung im Bereich Rodheimer Straße / Schlink
ADFC dokumentiert Mängel und erstellt Behebungsvorschläge
Der
ADFC dokumentiert entlang der Rodheimer Straße und im Bereich zur
Schlink hoch mehrere Mängel in der Fahrradwegweisung. Dabei gehen
unterwegs Ziele verloren, es fehlen an Schilderstandorten ganze
Richtungen, in einem Fall fehlt an einem Entscheidungsknoten die
Wegweisung komplett, außerdem sind an mehreren Standorten
Zwischenwegweiser sinnvoll, um den Weg sicher zu finden. Dies haben wir
bei der Gemeinde Wehrheim eingebracht.
Die Dokumentation vom April 2021 bieten wir zum Download an:
Den ADFC
erreichten zwischenzeitlich positive Signale. So nimmt die Gemeinde
Wehrheim das Angebot des Hochtaunuskreises zur Pflege der
Fahrradwegweisung an. Damit können gezielt Bestellvorgänge ausgelöst
und Wegweiser ergänzt werde. Zu verdanken ist dies dem verstärkten
Engagement des Hochtaunuskreises durch die neu geschaffene Stelle der
Mobilitätsbeauftragten sowie dem ehrenamtlichen Fahrradbeauftragen der
Gemeinde Wehrheim. Der ADFC ist gespannt, wie sich das Verfahren
einspielt und ab wann es losgeht - sprich: die beschilderung verbessert
wurde - und wann die anderen Kommunen folgen.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2021-06-18
Zwischenstand im August 2021
Bei der
Fahrradwegweisung wird sich 2021 wohl nichts ändern. Der
Hochtaunuskreis kann die mit der Fahrradwegweisung erstellten
elektronischen Kataster nicht mehr nutzen, die Verwendung anderer
Unterlagen in Papierform ist wohl zu aufwändig. Daher soll zunächst
noch in 2021 eine Vollerhebung der bestehenden Wegweisung durchgeführt
werden. Geplant ist es, die Daten dann in ein zentrales Online-Tool
einzutragen, das das Land Hessen für die Verwaltung von
Fahrradwegweisungen bereitstellt. Positiv ist, dass sich die Gemeinde
Wehrheim an dem System, das der Hochtaunuskreis anbieten wird,
beteiligt. Erst nach der Erhebung sollen Änderungen oder Ergänzungen an
der Fahrradwegweisung vorgenommen werden. Mit etwas Glück kann zum
Saisonstart 2022 die Fahrradwegweisung ergänzt werden.
Die Begündungen sind zwar nachvollziehbar und das Vorhaben der
Vollerhebung richtig und notwendig, trotzdem könnte anhand der klaren
Lage die Wegweisung ergänzt werden. Der ADFC hat alle angrenzenden
Wegweiser ermittelt und klar dokumentiert, wo etwas fehlt und was genau
fehlt. Die Fehler sind klar nachvollziehbar und eindeutig, eine
Vollerhebung bringt hier keinerlei neue Erkenntnisse. Die Wegweisung
könnte in diesem Bereich problemlos unabhängig von einer Erhebung
bereits jetzt ergänzt werden. Hier wünscht sich der ADFC deutlich mehr
Felxibilität bei der Verwaltung.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2021-08-29
|
nach oben
|
Informieren: Ergebnisse Fahrradklima-Test 2020

Nachdem die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020 auf Bundesebene
am 16. März ab 11 Uhr offiziell vorgestellt sind, kann die Aufarbeitung
vor Ort beginnen.
Im
Usinger Land ist das Bild gemischt, aber: Wehrheim ist Kreisprimus - mit absolut noch nicht überzeugenden Noten.
Neu-Anspach kann bei mäßgen Noten nicht glänzen, Usingen landet fast ganz unten und wird schlecht bewertet.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2021-03-18
|
nach oben
|
Usinger Land: Fahrradparken an künftigen S-Bahn-Haltestellen
Rad & Bahn: S5-Verlängerung bis Usingen
Die Verlängerung der S-Bahn-Linie S5 von
Friedrichsdorf bis Usingen bietet die Chance, wesentliche Verbesserung
im Angebot der kombinierten Nutzung von Rad und Bahn zu realisieren.
Der ADFC Usinger Land hat für die Gebiete
Neu-Anspach, Usingen und Wehrheim Einwände zur Planung der
Elektrifizierung eingebracht, weil fahrradgerechte Lösungen nicht umgesetzt werden. Die Einwände wenden sich nicht gegen den
Ausbau oder die Elektrifzierung, sondern gegen einzelne
Umsetzungsmaßnahmen. Für Wehrheim betrifft es den Bahnübergang am Obernhainer Weg.
Der ADFC
Usinger Land hat bereits Mitte 2019 eine Ausarbeitung zum Fahrradparken
an künftigen S-Bahn-Haltestellen im Usinger Land erstellt. Nur ein überzeugendes Angebot kann einen Beitrag zu einer umwelt- und klimafreundlichen Abwicklung des Berufsverkehrs leisten.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2021-02-07
|
nach oben
|
Wehrheim: Ampelanlage Bahnhofstraße
ADFC regt vorgezogene Fahrradaufstellflächen in Wehrheim an
Der
ADFC regt per Mail am 10. Januar 2021 bei der Gemeinde Wehrheim die
Markierung vorgezogener Aufstellflächen für den Radverkehr an der
Ampelanlage der Bahnhofstraße in der Nähe des Wehrheimer Hauptknotens
Bahnhofstraße / Wiesenau / Oranienstraße / Usinger Straße / Hauptstraße
an.
Die Aufstellfläche soll bei Rotlicht Radfahrer*innen ermöglichen, an
wartenden Fahrzeugen vorbei bis zur Haltelinie der Ampel vorzufahren
und sich dort sichtbar vor den wartenden Fahrzeugen aufzustellen.
Hierdurch wird nicht nur eine bessere Sichtbarkeit der Radfahrer*innen
erzeugt, sondern auch sichereres Abbiegen vor allem für die
schwierigste Situation vom Bahnhof kommend in die Oranienstraße
(Linksabbiegen) ermöglicht. Auch die Weiterfahrt in die Usinger Straße
(geradeaus) oder die Wiesenau bzw. Hauptstraße (jeweils rechts) wird
für Radfahrer*innen erheblich erleichtert. In Gegenrichtung gilt dies
ähnlich, hier erhöht sich vor allem die Sichtbarkeit von
Radfahrer*innen für die Weiterfahrt auf der Bahnhofstraße bzw. in den
Obernhainer Weg.
Die nebenstehende Grafik zeigt ein Symbolbild, das das Prinzip
verdeutlicht. Nach Ansicht des ADFC ist hierfür ausreichend Platz
vorhanden. Die Maßnahme ist zudem schnell und kostengünstig
realisierbar, da keinerlei Änderungen an der Ampelanlage oder der
Ampelschaltung oder an angrenzenden Einmündungen (vor allem Wiesenau
und Oranienstraße) vorgenommen werden müssen.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2021-01-11
|
nach oben
|
Mitmachen: Umfrage Fahrradklima-Test 2020
BEENDET | vom 1. September bis 30. November 2020
Ergebnisse: Im Frühjahr 2021!
...zum Internet-Portal ADFC-Fahrradklima-Test:

Wehrheim ist 2020 erstmals in der Wertung!
Die
Daten werden nun zentral ausgewertet und aufbereitet. Die
Zusammenstellungen benötigen etwas Zeit. Die Ergebnisse werden im
Frühjahr vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
mit dem ADFC-Bundesverband vorgestellt. Erst dann werden für das
Usinger Land Daten vorliegen. Was man schon weiß: Es gab eine
Rekordbeteiligung! Das gilt auch für das Usinger Land. Nachdem vor zwei
Jahren Neu-Anspach erstmals in die Wertung kam, Usingen und Wehrheim
jedoch deutlich zu wenig Bewertungen hatten und nicht in die Wertung
kamen, haben es in diesem Jahr alle drei Kommunen geschafft. Die Grenze
von 50 Rückmeldungen wurde jeweils deutlich überschritten. Das ist
hervorragend! Der ADFC bedankt sich für die Rekordbeteiligung bei
allen, die in den letzten drei Monaten die Frage beantwortet haben:
„Wie ist Radfahren in Deiner Stadt?“, „Wie ist Radfahren in Deiner
Gemeinde?“.
Was in den Vorjahren speziell im Usinger Land war, erfahren Sie hier.
Lesen Sie gleich hier in den
nachstehenden ADFC-Forderungskatalogen, was der ADFC nach der letzten
Umfrage gefordert hat und beurteilen Sie selbst, was seitdem passiert
ist!
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2020-12-02
|
Usinger Land: Fahrradklima-Test
ADFC-Forderungskataloge für Neu-Anspach, Usingen und Wehrheim
Der
ADFC Usinger Land hat unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus dem
Fahrradklima-Test Ende 2018 Forderungen für Neu-Anspach, Usingen und
Wehrheim erstellt, um die Fahrradnutzung voranzutreiben und Hilfen für
zu setzende Schwerpunkte zu geben.
Hervorzuheben sind dabei durchgehende, direkte, schnell und sicher
befahrbare Fahrradrouten in das Rhein-Main-Gebiet zum Pendeln sowie die
fahrradfreuindlichere Gestaltung von Durchgangsstraßen.
Die
Ergebnisse aus dem Fahrradklima-Test selbst stehen den Kommunen bereits
seit Abschluss der Auswertung und Vorstellung durch ADFC und
Bundesverkehrsministerium, etwa seit Mai 2019, zur Verfügung. Kommunen
können seit Mai 2019 eigene Auswertungen durchführen, Rückschlüsse
ziehen und handeln. Die ADFC-Forderungen resultieren aus einem internen
Abstimmungsprozess. Nach Wissen des ADFC hat keine der drei Kommunen
mit bezug auf den Fahrradklima-Test reagiert.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2020-09-20
|
nach oben
|
Aktion Stadtradeln für Wehrheim

Direktaufruf im Stadtradeln-Portal:
www.stadtradeln.de/wehrheim 
Aktionszeitraum 2020: 30. August bis 19. September
aktueller Kilometervergleich im Hochtaunuskreis
Mehr Infos zum Stadtradeln vom ADFC Usinger Land... |
Team ADFC in Wehrheim
Im Block unten finden sich die aktuellen Teamdaten und auch ein direkter Link zur Registrierung mit Vorbelegung des Teams ADFC in Wehrheim:
https://www.stadtradeln.de/index.php?&id=171&team_preselect=434236 
|
|
nach oben
|
Usinger Land: Fahrradklima-Test 2018
ADFC-Forderungskataloge für Neu-Anspach, Usingen und Wehrheim
Der ADFC Usinger Land hat unter
Berücksichtigung der Ergebnisse aus dem Fahrradklima-Test Ende 2018
Forderungen für Neu-Anspach, Usingen und Wehrheim erstellt, um die
Fahrradnutzung voranzutreiben und Hilfen für zu setzende Schwerpunkte
zu geben.
Hervorzuheben sind dabei durchgehende, direkte, schnell und sicher
befahrbare Fahrradrouten in das Rhein-Main-Gebiet zum Pendeln sowie die
fahrradfreuindlichere Gestaltung von Durchgangsstraßen.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2019-11-24
|
nach oben
|
Usinger Land: Fahrradklima-Test
Ausbau von Radwegen Wehrheim / AS Wehrheim-Süd
Speziell
zu diesem Bereich erschien am 1. November 2019 in der Tanus Zeitung
(Artikel nicht online verfügbar) ein Interview mit den
Fahrradbeauftragten der Gemeinde Wehrheim. Der
ADFC Usinger Land nimmt diesen Artikel zum Anlass, sich zu dem Bereich
der Anschlusstelle (AS) Wehrheim-Süd und zu Aussagen in dem Artikel zu
äußern. Der Knotenpunkt betrifft nicht nur den Wehrheimer Radverkehr,
sondern auch Usingen und Neu-Anspach.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2019-11-24
|
nach oben
|
Wehrheim: Radheimer Straße (Abschnitt Schwimmbad - Minutionslager)
Wehrheim: Wegsperrung Rodheimer Straße (Weg zum Muni-Lager) ab 06.11.2019 bis maximal 15.11.2019
Die Revierförsterei
Wehrheim informiert vorab per Mail, dass ab Mittwoch, den 6. November
2019 entlang der Rodheimer Straße zwischen Schwimmbad Wehrheim und
Haupteingang MunDepot Köppern Verkehrssicherungsarbeiten durchgeführt
werden, um nicht mehr standsichere Bäume zu fällen. Dabei wird die
Rodheimer Straße im Zeitraum von Mittwoch, 6. November 2019 bis maximal
15. November 2019 jeweils zwischen 8:30 Uhr und 16 Uhr immer wieder
kurzzeitig gesperrt, um eine Gefährdung von Unbeteiligten
auszuschließen. Über den Abschluss der Arbeiten wird erneut informiert.
Es wird gebeten, das bei eventueller Nutzung dieser Straße einzuplanen!
Hier der entsprechende Abschnitt, manuell markiert im Radroutenplaner Hessen:

Bildquelle: https://radroutenplaner.hessen.de/map/
Eine
vergleichbare Vorab-Info an den ADFC hat es noch nie gegeben! Das geben
nehmen wir natürlich gerne in unserer Internet-Seite auf.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2019-11-04
|
nach oben
|
Usinger Land: Radhauptnetz
Hauptroutennetz Hochtaunus: Teilgebiet Usinger Becken
Das Land Hessen plant ein Hessisches
Radhauptnetz. Auch im Hochtaunuskreis und im Usinger Land ist
Radverkehr für Pendler Diskussionsgegenstand. Der ADFC Usinger Land hat
untersucht, ob das für den Hochtaunuskreis grobe Landesnetz bereits für
die Anbindung vom Usinger Land ins Rhein-Main-Gebiet ausreicht oder ob
ergänzende Maßnahmen notwendig sind. Weiterlesen...
|
nach oben
|
Wehrheim: Obernhainer Weg Höhe Pfarrmühle
Wehrheim: Verkehrsregelung im Obernhainer Weg (außerorts, Höhe Pfarrmühle)
Mitte
Oktober erfuhr der ADFC aus der Online-Tagespresse, dass im Obernhainer
Weg außerorts in Höhe der Pfarrmühle, einem schlecht einsehbaren
Kurvenbereich mit zwei Grundstückszufahrten) die zulässige
Geschwindigkeit von 60 km/h auf 70 km/h herausgesetzt sowie ein
Überholverbot aufgehoben wurde.
Der
ADFC Usinger Land hat sich daraufhin - offensichtlich nicht als
einziger - an die gemeinde Wehrheim gewandt - hier der Textauszug aus
unserer Mail vom 17.10.2019:
Geschwindigkeitsbeschränkung Obernhainer Weg außerorts, Höhe Pfarrmühle
Der ADFC Usinger Land
befürwortet eine niedrigere Geschwindigkeitsreduzierung (wie früher auf
60 km/h) sowie ein absolutes Überholverbot, gegebenenfalls verstärkt
durch eine durchgezogene Mittellinie im Kurvenvereich.
Der Radverkehr ist von
der Geschwindigkeitsregelung in diesem Bereich auch auf der allgemeinen
Fahrbahn betroffen. Eventuelle Verkehrsbeschränkungen sind für den
Radverkehr relevant. Der Obernhainer Weg wird zwar durch einen Weg
begleitet, der in der Regel vom Radverkehr benutzt wird. Da es sich
aber nicht um einen benutzungspflichtigen begleitenden Weg handelt, ist
Radverkehr auf der allgemeinen Fahrbahn zulässig und zu erwarten. Zudem
ist für die südwestliche Zufahrt zur Gebäuden im Bereich der Pfarrmühle
die Benutzung der allgemeinen Fahrbahn auch dann erforderlich, wenn der
straßenbegleitende Weg benutzt wird, da es keinen direkten Zugang vom
straßenbegleitenden Weg zur südwestlichen Zufahrt im Bereich der
Pfarrmühle gibt.
In der Folge wurde das Überholverbot durch eine durchgezogene Linie
wieder angeordnet, wie einem weiteren Zeitungsartikel entnommen werden
kann:
Das durch die
durchgezogene Linie faktisch angeordnete Überholverbot - auch Radfahrer
dürfen von Autofahrern dort nicht überholt werden - ist ein Beitrag
dazu, auch auf der Straße sicherer mit dem Rad fahren zu können.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2019-11-03
|
nach oben
|
Veranstaltungen > ADFC-Veranstaltungen > Usinger Land > Wehrheim
Feierabendtouren ab Wehrheim 2020
In
2020 findet während der Sommerzeit jeden ersten Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr eine
Feierabendtour ab Wehrheim (Bürgerhaus) statt.
Weitere Feierabendtouren werden in der Sommerzeit ab Neu-Anspach
(Bürgerhaus, 2., 4. und ggf. 5. Mittwoch im Monat) und ab Usingen
(Bürgerhaus, jeder 1. Mittwoch im Monat) jeweils
um 18:30 Uhr angeboten.
Startort für Wehrheim ist jeweils am Bürgerhaus ab 18:30 Uhr an folgenden Terminen:
- Mittwoch, den 1. April 2020 (leichte Tour)
- Mittwoch, den 6. Mai 2020
- Mittwoch, den 3. Juni 2020
- Mittwoch, den 1. Juli 2020
- Mittwoch, den 5. August 2020
- Mittwoch, den 2. September 2020
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2019-11-25
|
nach oben
|
Veranstaltungen > ADFC-Veranstaltungen > Hochtaunuskreis | Usinger Land
ADFC-Tourenprogramm
als Kreisprogramm, Flyer und Online
Das
jährliche kreisweite gedruckte
Programm
beinhaltet alle Radtouren und Veranstaltungen der ADFC-Ortsgruppen im
Hochtaunuskreis und wird jeweils Anfang März als PDF bereitgestellt. Einen ergänzenden PDF-Flyer mit einer Übersicht für das Usinger Land bieten
wir ebenfalls in der Regel ab März des jeweiligen Jahres an. Alle Touren und Veranstaltungen des ADFC im Hochtaunuskreis sind auch Online abrufbar. Es besteht die Möglichkeit, automatisch aktualisierte Kalender zu abonnieren. Weiterlesen...
|
nach oben
|
Veranstaltung > ADFC-Beteiligung > Usinger Land > Wehrheim Fahrradbasar nach Usingen verlegt
Termin: Samstag, den 24. Februar 2018
Letzte Nachricht vom 18. Februar 2018:
Fahrradbasar Usingen: 2018 -
ADFC-Info-/Codier-Stand
Nach dem Umzug des Veranstalters (Förderverein) mit
der Heinrich-Kielhorn-Schule von Wehrheim nach Usingen findet der Fahrradbasar nun in Usingen in der Paula-Fürst-Schule statt.
Der ADFC beteiligt sich auch 2018 mit einem Info- und Codierstand sowie einem Fahrrad-Check am Fahrradbasar.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2018-02-18
|
nach oben
|
Verkehrsinfrastruktur, 04. Oktober 2017
Wegausbau Wehrheim-Obernhain
Der
Radweg zwischen Wehrheim und Obernhain ist im Abschnitt Wehrheim
(Bahnübergang Obernhainer Weg) und dem Abzweig am Rosenhof (vor der
Brücke über die Umgehungsstraße) nun durchgehend asphaltiert. An der
Bahnschranke wurde der Radweg absichtlich gerade auf die Bahnlinie zu
geführt, ohne dass es in dieser Linie einen Bahnübergang gibt. Dies
soll nach Aussagen des Wehrheimer Fahrradbeauftragten, Hans-Joachim
Steffen-Jesse, klar signalisieren, dass mit den Umbaumaßnahmen zur
S-Bahn bis Usingen hier ein breiterer Bahnübergang benötgt wird. Damit
man jetzt schon fahren kann, knickt der Radweg unmittelbar vor den
Schienen rechtwicknlig auf die Straße ab. Der ADFC Usinger Land rät,
zum flüssigen Fahren kurz vorher auf die Fahrbahn zu wechseln.
Umgestellt wurden auch Fahrradwegweiser Richtung Hessenpark, eine kurze
Zufahrt Richtung dieses Feldweges vom Radweg aus wurde asphaltiert. Der
Wegweiser war bisher auf der westlichen Seite angebracht und vom Radweg
aus schlecht erkennbar, die Zufahrt mangelhaft befestigt. Wer von
Wehrheim kommend am Erlenbach entlang fahren zügig will, sollte
weiterhin das kurze Straßenstück bis zum Feldweg benutzen. Man erspart
sich eine Querung der Straße mit Halten und Anfahren im ansteigenden
Zufahrtsbereich vom Radweg zum Obernhainer Weg.
Unbefriedigend bleibt die Beschilderung des "Radwegs" über die Brücke
der Umgehungsstraße. Hier sollen Radfahrer absteigen, Radfahrerinnen
werden nicht erwähnt und dürfen demnach weiterfahren. Der ADFC rät,
diese Anweisung zu ignorieren, da sie sinnlos ist. Nach dem Absteigen
dürfte man sofort wieder aufsteigen. Zudem handelt es sich nicht um
eine Beschilderung nach Straßenverkehrsordnung, da Zusatzschilder nicht
alleine stehen dürfen. Ein Verstoß kann also rechtlich nicht geahndet
werden und damit auch zu keiner Strafe führen. Da der Abschnitt eine
Engstelle darstellt und mit entgegenkommenden Radfahrern und Fußgängern
mit Hunden zu rechnen ist, rät der ADFC situationsabhängig zu einer
angemessenen die Fahrweise.
|
nach oben
|
Verkehrsinfrastruktur, 04. Oktober 2017
Wegausbau zwischen Saalburg und AS-Süd (Wehrheim)
Zwischen
der Anschlussstelle Wehrheim-Süd (kurz: AS-Süd) und der Saalburg wurde
auf östlicher Seite der Saalburgchaussee (B456) im Wald auf einem
Waldweg die Wegoberfläche erheblich verbessert. Sie stellt sich jetzt
im hellen Quarzitsandgemisch mit leichter Wölbung dar. Die Decke ist
bereits gut gefestigt, weist keine großeren Steine mehr auf und hat
auch die kürzlichen Starkregenfälle unbeschadet überstanden. Die früher
vorhandenen groben Steine und der stark bewachsene Mittelsteifen sind
völlig verschwunden. Der Weg ist berauf wie bergab gut befahrbar, die
Steigungen zur Saalburg hoch sind relativ angenehm verteilt. Die Freude
trübt ein etwa 200 Meter langer Abschnitt mit einer stark defekten
Asphaltdecke in der Nähe der AS Süd, der schwierig und unbequem zu
befahren ist. Aufgrund der früher sehr schlechten Qualität hat dieser
Weg bisher keine Aufnahme in das Fahrradroutennetz gefunden.
Der Weg alleine ist nur bedingt nützlich. Sinnvoll wäre als Ergänzung
ein direkter Weg für Radfahrer auf der K725 von der AS Süd bis nach
Wehrheim hinein sowie eine Verlängerung des ausgebauten Waldweges bis
hinunter zur L3072, mit Mündung etwa in Höhe des Feldwegs zum Kloster
Thron.
Ein entsprechender Rückbau der K725 von drei auf zwei Kfz-Spuren plus
Fahrradweg war im Rahmen der Wehrheimer Umgehungsstraße einmal als
Ausgleichsmaßnahme vorgesehen, wurde aber nicht umgesetzt. Diese
Direktverbindung wäre von Wehrheim aus über die Saalburg schnell,
direkt und attraktiv - besser noch als der Umweg über Obernhain. Ein
Radweg auf der östlichen Fahrspur der K725 könnte so gestaltet werden,
dass er bei Großveranstaltungen als Parkplatz für den Hessenpark
genutzt werden kann.
Der verbesserte Waldweg von der Saalburg herunter knickt im unteren
Teil rechtwinklig nach links zu AS-Süd ab. Der direkt zur Landesstraße
führende Waldwegabschnitt wurde nicht verbessert. Eine Verlängerung
geradeaus auf die L3072 kann künftig die kritische Verbindung zwischen
der Saalburgsiedlung (Lochmühle) und der Saalburg ersetzen. Hier
verläuft auch der Limesradweg, derzeit nahe am Limes, aber mit 20%
Steigung/Gefälle auf wassergebundener Decke in schwankender Qualität
und einer engen Kurve im stärksten Gefällebereich. Dieses Steilstück
zwischen der Saalburg und dem Köpperner Tal (Höhe Lochmühle) ist extrem
gefährlich. Selbst auf ADFC-Touren sind erfahrenen Radfahrern ohne
Gepäck schon Unfälle passiert, sogar schon auf einer
ADFC-Feierabendtour. Für einen Fernwanderweg wie den Limesradweg, auf
dem Radfahrer mit Gepäck unterwegs sind, ist dieser Abschnitt zu
meiden, auch ohne Gepäck ist der Weg ungeeignet. Warnungen vor einem
steilen Gefälle auf dem Limesradweg fehlen zudem, aber das ist ein
anderes Thema.
Der jetzt ausgebaute Weg von der Saalburg wäre also als gerade
Verlängerung auf die L3072 in Verbindung mit dem anstehenden Ausbau des
Radwegs im Köpperner Tal (Verbreiterung, Fortführung von der Lochmühle
bis zur AS Süd) eine sinnvolle Alternative für den Limesradweg. Einen
solchen Vorschlag hat der ADFC Hochtaunus bereits vor zig Jahren in
einer Untersuchung zum Limesradweg im Hochtaunuskreis erarbeitet, die
Presse und den Hochtaunuskreis informiert - leider bislang ohne
jegliche Reaktion seitens des Hochtaunuskreises, während die lokale
Tagespresse das Thema aufnahm. Auch in der aktuellen Planung für die
Verlängerung des Radwegs aus dem Köpperner Tal bis zur AS Süd ist ein
direkter Anschluss - wie hier für sinnvoll gehalten - nicht vorgesehen.
Zusammenfassung sinnvoller Ergänzungsmaßnahmen
- Rückbau der K725
zwischen AS-Süd und Wehrheim von 3 auf zwei Kfz-Spuren und einem
Zweirichtungsradweg auf östlicher Seite auf der dritten Fahrbahn
dergestalt, dass der Radweg als Parkplatz für Großverantstaltungen im
z. B. Hessenpark weiter genutzt werden kann
- Aufnahme der ausgebauten Wege in diesem Bereich in das Fahrradroutennetz, inklusive Ergänzung der Fahrradwegweisung
- Verbesserung der Oberfläche in der Nähe der AS Süd (Waldweg ab dem Parkplatz des Naturparks, etwa 200 Meter lang)
|
nach oben
|
Verkehrsinfrastruktur, 04. Oktober 2017
Fahrradroutennetz im Bereich Wehrheim, Obernhain, Saalburgsiedlung/Lochmühle und Saalburg
Anlass
der Thematisierung ist die Verbesserung der Wegoberfläche des Waldweges
zwischen der Saalburg und der Wehrheimer Anschlusstelle Süd (AS-Süd)
östlich der B456 im Wald über rund 1,2 Kilometer. Die aktuelle
Wegverbesserung sowie der geplante Ausbau zwischen Lochmühle (Köpperner
Tal) und der AS-Süd eröffnen neue Möglichkeiten im gesamten Bereich
Saalburg - Wehrheim - Obernhain - Lochmühle für Fahrradfahrer.
Lässt man den Radroutenplaner Hessen die Wegstrecke zwischen der
Saalburg und Wehrheim routen, schickt er Radfahrer über den kürzesten
Weg über die Lochmühle und die Saalburgsiedlung. Dieses Stück enthält
das gefährliche Steilstück mit 20% Neigung auf wassergebundener Decke.
Dieses Stück ist praktisch nicht fahrbar, nur echte Könner kommen hier
heil hinauf und herunter, erst Recht als Radwanderer mit Gepäck auf dem
Limesradweg. Sage und schreibe 56 Höhenmeter Höhenverluste müssen für
den gesamten Höhenunterschied von 96m (Wehrheim: 312m,
Saalburg-Buswendekreisel: 408m) gefahren werden. Höhenverluste sind
Höhenmeter, die auf einer Strecke unnötig (gemessen an der reinen
Höhendifferenz zwischen Start- und Zielpunkt) bergauf gefahren werden
müssen.
Nur 200 Meter länger, nämlich 5,7 Kilometer, ist die 2. Variante über
Obernhain. Die Verbindung besteht bereits, ist zudem gefahrlos und
inzwischen bis Wehrheim vollständig asphaltiert. Hier betragen die
reinen Höhenverluste 33 Meter.
Unschlagbar ist die 3. Variante über die AS-Süd. Sie ist mit 4,3
Kilometern mit Abstand die kürzeste Variante und weist nur 30m
Höhenverluste auf.
Wird wie geplant in naher Zukunft der Radweg entlang der Landesstraße
L3072 zwischen der Lochmühle und der AS-Süd gebaut, ergibt sich für den
Limesradweg eine alternative Wegführung, die der ADFC Hochtaunus
bereits vor zig Jahren im Rahmen der Überprüfung des Limesradwegs im
Hochtaunuskreis vorgeschlagen hat. Dazu müsste noch ein kurzer, ca. 400
Meter langer Wegabschnitt eine bessere Wegoberfläche erhalten, um den
jetzt ausgebauten Waldweg direkt an die L3072 anzuschließen. Die
Strecke mit dem 20%-Steilstück könnte dann entfallen, der Limesradweg
verlegt werden und die kritische Stelle aus dem Radroutennetz
herausgenommen werden.
Zusammengefasst stellt sich das so dar:
- Ausbau des
Waldweges zwischen Saalburg und der AS Süd ab der nordwestlich
abknickenden Kurve zur AS-Süd hin geradeaus weiter bis zur L3072 in
mindestens der gleichen Qualität
- zügige Verlängerung des Radwegs durch das Köpperner Tal von der Lochmühle bis zur AS Süd
- Verlegung des Limesradwegs nach
Ausbau in Zusammenarbeit mit dem Verein Deutsche Limesstraße zwischen
Saalburgsiedlung (Lochmühle) und Saalburg nach Ausbau des Radroute
Lochmühle - AS-Süd
|
nach oben
|
Verkehrsinfrastruktur, 18. Oktober 2015
Verbesserungen am Bahnhof Wehrheim
Der
ADFC schlägt anlässlich aktueller Aktivitäten der SPD für einen
barrierefreien Zugang zum südlichen Bahnsteig in Wehrheim vor, zum
einen auf der südlichen Seite ebenfalls überdachte und beleuchtete
Fahrradabstellanlagen zu schaffen und auf der nördlichen Seite einen
direkten Zugang von Bahnsteig zu den Abstellanlagen und zum Kiosk
herzustellen.
Dazu richtet der ADFC einen offenen Brief an die Fraktionen im Gemeindeparlament Wehrheim.
|
nach oben
|
Verkehrsinfrastruktur,
9. August 2014
Fahrradwegweisung
Wehrheim
Ankündigung
für August:
Routenanalyse Köpperner Tal - Wehrheim (Ortsmitte)
Der ADFC bereitet zur Fahrradwegweisung in Wehrheim für den August die
erste komplette Routenanalyse eines durchgehenden Streckenabschnitts
vor. Analysiert wird der Abschnitt Köpperner Tal - Wehrheim
(Ortsmitte). Bisher gab es nur einzelne Standortanalysen...mit
verheerenden Ergebnissen.
|
nach oben
|
Kurz gemeldet [HE108UL-N0004]
Wehrheim: Steine auf
dem Radstreifen der Saalburgsiedlung
Letzte Nachricht vom 9. August 2014:
Gefahr
dauerhaft beseitigt
Zum Inhalt:
Der Radstreifen an der Köpperner Straße in der Saalburgsiedlung ist
punktuell aufgrund einer Grundstückszufahrt immer wieder mit goben
Schottersteinen übersäht. Dies stellt eine vermeidbare Gefahr für
Radfahrer dar.
ADFC-Fazit: Für die
Beseitigung offensichtliche Gefahren auf Radverkehrsanlagen im
öffentlichen Verkehrsraum ist in Wehrheim reichlich Zeit. Ob ohne
Einsatz Dritter, hier des ADFC, überhaupt etwas passiert wäre, ist doch
sehr fraglich. Auch mit dem Einsatz des ADFC hat es Jahre gedauert, um
eine einfache Gefahren zu beseitigen.
Es ist weiterhin - im Kleinen wie im Großen - notwendig, Beteiligten
und Verantwortlichen auf die Finger zu schauen, Lösungen einzufordern
und nachzuhalten.
Werden Sie bei Problemen selbst aktiv, fordern Sie Lösungen ein und
halten Sie die Umsetzung nach - oder unterstützen Sie den ADFC.
Die Historie:
- 2014-07-30: Zufahrt gepflastert, Gefahr
dauerhaft beseitigt
Der ADFC konnte feststellen, dass inzwischen die Zufahrt gepflastert
wurde. Die Gefahr durch grobe Steine in diesem bereich ist damit
dauerhaft beseitigt.

Bild 3
- 2013: keine Aktivitäten feststellbar
- 2012-05-14: Es waren nur
einzelne Steine auf dem
Fahrradstreifen zu finden.
- 2012-05-11: Es waren nur
einzelne Steine auf dem
Fahrradstreifen zu finden.
- 2012-05-03: Es waren nur einzelne Steine auf
dem
Fahrradstreifen zu finden. Nach wie vor ist die Zufahrt mit groben
Steinen geschottert.
- 2012-05-02: Die Steine waren weggeräumt.
- 2012-04-30: Eine weitere Überprüfungsfahrt
ergab, dass
wieder grobe Steine auf dem Fahrradstreifen liegen, die nicht besetigt
wurden. Als der ADFC dort ein Bild machte, war deutlich eine
Fauenstimme zu hören: "Der fotografiert die Steine!".

Bild 2
- 2012-04-27: Es befinden sich erneut grobe
Steine auf dem
Fahrradstreifen, die offensichtlich nur von der Einfahrt stammen können
und auf mangelnde Beseitigung schließenlassen.

Bild 1
- 2012-02-29: Die Gemeinde Wehrheim teilt mit,
dass die Verantwortlichen (gemeint sein dürften die Bewohner/Eigentümer
des fraglichen Grundstücks) die Reinigung zugesagt haben und dass eine
Pflasterung geplant ist.
Der ADFC geht davon aus, dass damit die Verantwortlichen nun
hinreichend sensibilisiert sind und Radfahrer gefahrenfrei hier fahren
können. Bis zur Pflasterung der Zufahrt auf dem Privatgrundstück macht
der ADFC darauf aufmerksam, dass an der Stelle rund 250 Meter nach
Beginn des Radstreifens vorerst besondere Aufmerksamkeit aufgebracht
wird.
- 2012-02-27: Der ADFC hat sich an den
zuständigen Mitarbeiter für Verkehrssicherheit bei der Gemeinde
Wehrheim gewandt, darauf aufmerksam gemacht und um Abhilfe gebeten.
|
nach oben
|
Kurz gemeldet
Wehrheim: Radtourismus
Nachricht vom 24. März 2012:
Gemeinde
Wehrheim bietet Radtouristen 6 Radrouten an
Zum Inhalt:Die
Gemeinde Wehrheim stellt allen Interessierten Fahrradrouten als
GPS-Tracks zum Download zur Verfügung, die Tourismusstelle der
Gemeindeverwaltung druckt dazu auch Karten aus.
In einem Zeitungsartikel wird über die Bereitstellung von 6 Radrouten
um Wehrheim als GPS-Tracks berichtet. Zusätzlich kann man sich bei der
Gemeindeverwaltung Ausdrucke der Karten abholen. Die Tracks wurden vom
Radverkehrsbeauftragten der Gemeinde Wehrheim, Hans-Joachim
Steffen-Jesse, erstellt. Der ADFC wurde zuvor um Durchsicht gebeten,
Anregungen des ADFC sind eingeflossen. Im Zeitungsartikel wird das
nicht erwähnt.
Weiterführende Links:
Tipp des ADFC:
Lassen
Sie sich
von der Gemeinde
auch die Ortskarte mit den vom ADFC ausgearbeiteten Rundrouten um
Wehrheim
geben. Die Karte ist kostenlos erhältlich und enthält neben dem
gesamten Radroutennetz auch die Rundrouten, die neben der Hauptroute
auch eine Variante für Familien und eine Variante über die Saalburg
bietet. Der zu diesen
Rundrouten passende Flyer des ADFC ist leider vergriffen, einen
Nachdruck finanziert die Gemeinde Wehrheim bislang nicht.
|
nach oben
|
Weitere
Informationen und Vorgänge
|
nach
oben
|
|
-
Empfehlungen des ADFC -
Der ADFC präsentiert ausgewählte Urlaubsangebote
von Reiseveranstaltern!
Mitgliederzeitschrift
des ADFC:

 |