|
Sie sind hier: ADFC Usinger Land
> Nachrichten > Usingen (Einzelnachrichten)
Usingen:
Fahrradstellplätze -
Neuerungen 2023 |
Usingen > Neue Fahrradstellplätze
Anfang 2023
Neue Fahrradstellplätze
Anfang 2023 in Usingen
An
dieser Stelle bündeln wir Fahrradthemen
- soweit sie dem ADFC bekannt werden - zu den 2022 begonnenem Verfahren zur Aufstellung weiterer
Fahrradabstellanlagen in Usingen. Unterlagen dazu wurde bereits 2022
gestellt und sind im Gremienportal der Stadt Usingen abrufbar.
Letzte Nachricht(en):
|
Übersicht
aller Nachrichten
|
Verweise:
|
Letzte Nachricht |
Usingen > Neue Fahrradstellplätze
Anfang 2023
Grundsätzliche Einschätzung des ADFC
Öffentliche
Stellplätze für den Radverkehr sind zum einen dort sinnvoll, wo es
beispielsweise Veranstaltungen gibt oder einen fußläufig unmittelbar
erreichbaren Bereich mit mehreren Geschäften. Werden Fahrräder länger
abgestellt, sollten die Anlagen überdacht und beleuchtet sein.
Abseitige Anlagen mit längeren Laufwegen sind hingegen nicht sinnvoll,
da dann die Vorteile der Fahrradnutzung bis ans eigentliche Ziel
überwiegen und die Plätze nicht genutzt werden.
Fläche Parkplatz Innenstadt
Den Standort hält der ADFC für nicht geeignet, weil er zu weit weg von
Zielen liegt. Sinnvoller wäre es, den Marstallweg in eine reine
Fahrradstraße ohne Kfz-Verkehr umzuwandeln, um den Schlossplatz besser
erreichen zu können und dort Stellplätze zu errichten.
.
Bild 1
Offensichtlich waren die
beiden Autoparkplätze in der Nordwestecke vorgesehen. Da der Standort
aber einfach zu weit weg ist, dürfte das kaum angenommen werden.
Fläche an der Stadtmauer
Der Standort ist zu versteckt, es ist zu befürchten, dass der Bereich
nicht genutzt wird, weil Fahrradnutzer:innen Beschädigungen oder
Diebstahl befürchten. Eine Beleuchtung schafft hier keine Abhilfe, es
mangelt an öffentlicher Einsehbarkeit aufgrund der Lage allgemein.
Vielmehr sollten Stellplätze unmittelbar am Schlossplatz errichtet
werden, die vom Schlossplatz aus gut einsehbar sind.
.
Bild 2
Fläche am Hallenbad / Multifunktionsplatz
Der Standort sollte unmittelbar neben den Eingang des Hallenbades
gelegt werden. Platz dafür ist nach Ansicht des ADFC vorhanden. Der
Platz sollte überdacht und (idealerweise solargestützt) beleuchtet
sein. Wer das Bad besucht, ist oft etwas länger da, es kann auch mal
schlechteres Wetter sein.
.
Bild 3
Auf der Fläche
unmittelbar beim Eingang sollte sich eine überdachte Abstellanlage
realisieren lassen. Ganz hinten rechts im Hintergrund hat die
Verwaltung ursprünglich eine Anlage geplant.
Für den Multifunktionsplatz sieht der ADFC auch am Rand keinen Bedarf.
Fahrräder werden eher mit auf das Gelände genommen, um sie im Blickfeld
zu behalten. Geplant war die überdachte Abstellanlage in der Nordwestecke zum Schlossgarten bzw. den Sportplatz hin.
.
Bild 4
Besser wäre es, auf dem Gelände selbst an mehreren Stellen
Möglichkeiten zu schaffen, das Rad abzustellen. Da es keine überdachten
Sportanlagen gibt, müssen diese Plätze auch nicht überdacht sein.
Fläche am UCV-Gelände (eigentlich: Parkplatz Friedhof/Schlossgarten)
Den Standort hält der ADFC grundsätzlich für sinnvoll, jedoch nicht an
der Fläche des Parkplatzes. Vielmehr sollte die Abstellanlage ebenerdig
am Schlossgartenweg und in unmittelbarer Nähe zum Schlossgartenzugang
sowie zum Zugang zur Obergasse liegen (Privatweg, der wohl bald geschlossen wird) und überdacht und beleuchtet
sein. Neben der Treppe vom Schlossgartenweg (Bild 5) zum Parkplatz oder zu Beginn des Schlossgartens (siehe Bild 6) sieht der
ADFC ausreichend Platz dafür. Am Beginn des
Schlossgartens (Schlossgartenweg)
kommen nach unseer Einschätzung
mehrere mögliche Standorte (Bild 6) in Betracht: links die gerade
bepflanzte Fläche, rechts der Mittelbereich an den Wegverzeigungen,
direkt neben dem roten Haus (im Bild verschattet). Möglich ist sicher
auch die bereits erwähnte Grünfläche neben der Treppe rechts (im Bild 5
verschattet), hier müsste entsprechend ausgehoben werden, um ebenerdig
zum
Schlossgartenweg hin eine Abstellanlage einzubauen. Hübsch dabei: Die
Stadtmauer wäre eine Seitenbegrenzung.
 |
 |
|
Bild 5
|
Bild 6
|
|
Flächen am Hattsteinweiher
Stellplätze am Badegebäude, die damit auch direkt am Hessichen
Radfernweg R6 liegen, halten wir für sinnvoll. Als zweiter Standort ist ein weit abgelegener Platz an der
Zufahrtstraße nicht geeignet. Vielmehr sollte der Standort am DLRG-Haus
gestärkt werden. Die dortigen minderwertigen Anlagen ("Felgenkiller")
sollten ersetzt werden, der Zufahrtweg gut hergerichtet und ein
befahrbarer Zugang (kleiner Anstieg) mit nicht zu steiler Rampe
hergestellt werden. Hier ist keine Überdachung erforderlich.
Gut zu sehen ist, dass
die hergestellte Rampe nicht den üblichen Wegen entpricht - sonst gäbe
es links neben der Treppe keinen Trampelpfad. Eine Rampe gehört
dorthin, wo die Menschen gehen.
Auch der Zuweg von der Straße Am Hattsteinweiher ist in keinen guten Zustand und sollte verbessert werden.
Ein richtig guter Standort ist die Rückseite des Sanitärgebäudes. Die
Plätze wären auch für die Gaststätte geeignet und könnten durchaus
überdacht sein.
Reparaturstation an der Wilhelmjstraße
Eine Reparaturstation ist sicher eine gute Idee. Allerdings sollte man
an Vandalismusschutz denken. Ein etwas abgelegener Standort mit Überwachung ist da eher
geeignet als einer, der in der Innenstadt ist, aber nicht dauerhaft überwacht wird. Sinnvoller
könnte also ein Standort an der Polizeistation sein, hier dürfte das
Vandalismusrisiko deutlich geringer sein.
Was fehlt...
Stellplätze im Kernstadtbereich
Hier sieht der ADFC die Scheunengasse für besonders geeignet. Hier
sollte es mehr Anlagen geben, dabei sollte auch ein überdachtes Angebot
sein. Nebenbei fehlt die Freigabe der Scheunengasse für den Radverkehr
in Gegenrichtung - die gute Erreichbarkeit von Stellplätzen ist ein
relevanter Erfolgsfaktor.
.
Bild 10
Im Vordergrund sieht man
einen Stellplatz, der sich auf einer Seite aber unmittelbar neben einer
Grundstückszufahrt befindet. Ein weiterer Bügel ist hinter der Bank
links hinten nur schwer zu erkennen - das war's schon. Es könnten
weitere Plätze sinnvoll sein, etwa in der Zitzergasse zu Lasten eines
Pkw-Parkplatzes.
Alter Marktplatz
Hier fehlen überdachte Anlagen. Auch auf der Rückseite der
Hugenottenkirche sollte es Stellplätze geben, darunter sollten auch
überdachte und beleuchtete Stellplätze sein. Überdachte Stellplätze
direkt an der Zuführung zum Fachmarktzentrum vom Alten Marktplatz her
(Bild 11) sind ebenfalls sinnvoll.
.
Bild 11
Hugenottenkirche
An der
Hugenottenkirche gibt es keine überdachten Abstellanlagen, dabei hält
man sich hier gerne auch mal länger auf. Auf der Rückseite gibt es
unüberdache Fahrradstellplätze - ob sich hier nicht eine Konstruktion
realisieren lässt, der der Denkmalschutz zustimmen kann?
.
Bild 12
Rathaus / Wilhelmjstraße Hier
gibt es derzeit einen nicht überdachten Stellplatz zum
Schlossplatz hin, aber noch in der Nähe des Eingangs zum Bürgerbüro sowie Plätze auf der Nordseite des Gebäudes. Auch hier
wäre es schön, eine Überdachung hinzubekommen. Die aktuelle Lösung mit
dem Pflanzkübel ist ja schön, versperrt aber einen der
Stellplätze.
.
Bild 13
Christian-Wirth-Saal Unmittelbar
neben den Eingängen sollten zumindest teilweise überdachte
und beleuchtete Stellplätze geschaffen werden. Hier darf es eine etwas
größere Anzahl sein. Der Platz ist da. Auch wenn es Kreissache ist: Es
sollte doch möglich sein, einen gemeinsamen Förderantrag zu stellen.
.
Bild 14
Mobile Anlagen für Veranstaltungen
Ganz grundsätzlich sollte sich die Stadt mit anderen Kommunen
zusammenschließen und mobile Abstellanlagen, an denen Fahrräder sicher
abgestellt und der Rahmen angeschlossen werden kann, anschaffen. Sie
könnten bei größeren Veranstaltungen eingesetzt und gegebenenfalls auch
an andere Kommunen verliehen werden. Hier sollte man mit der Anzahl
nicht geizen.
Zusatzangebote
Es gibt keine Schließfächer, das bietet sich auch für die touristische
Nutzung an. In Frage kommt daher am ehesten der Schlossplatz.
Allerdings müsste dafür die Erreichbarkeit des Schlossplatzes
verbessert werden - hier sind wir wieder beim Marstallweg und der
Umwandlung in eine reine Fahrradstraße.
Kommunikation
Die Verortung von Stellplätzen sollte kommuniziert werden. Dazu zählt
neben der eher einmaligen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und der
Erwähnung im Newsletter und den Nachrichten im städtischen
Internetauftritt auch ein dauerhaftes Informationsangebot mit
Info-Tafeln. Vor allem am Usatalweg (An der Beund)
fehlt ein attraktives Informationsportal mit Info-Tafeln, Bänken und
einem Häuschen, um Interesse an einem Abstecher vom Usatalweg in die
Innenstadt zu wecken. Auch an anderen Stellen ist eine Information über
Fahrradstellplätze sinnvoll - idealer Weise an allen Einfallswegen in
die Stadt, die der Radverkehr benutzt.
Bahnhof Usingen
Bei Stellplätzen am Bahnhof wird immer wieder auf die S5-Verlängerung
verwiesen, die aber an sich nichts mit Stellplätzen für Fahrräder zu
tun hat. Der ADFC ist der Meinung, dass man dann, wenn man in der Lage
ist, überdachte Fahrradstellplätze der Taunusbahn - für die es bereits
öffentliche Mittel gab - für die private Nutzung zweckzuentfremden,
auch in der Lage sein sollte, das ohne eine S5-Verlängerung wieder
rückgängig zu machen (siehe Rad & Bahn: S5-Verlängerung bis Usingen).
Zusammenfassung
Insgesamt
sind adäquate und
zielnahe Fahrradstellplätze im öffentlichen Bereichen ein wichtiges
Element der Fahrradförderung. Dies allein wird jedoch nicht signifkant
dazu beitragen, die Fahrradnutzung zu erhöhen. Die möglichst
fahrradfreundliche Erreichbarkeit der Stadt, der Kernstadt und der
Gewerbegebiete sowie des Bahnhofs und weiterer Ziele (etwa Schulen und
Sportplätze) bleibt ein sehr wichtiger Faktor. Hier hat Usingen ganz
erheblichen Nachholbedarf. Ebenfalls erhöht werden sollte die
"Fahrradverfügbarkeit" an den Verkehrsquellen, also vor allem in
größeren Wohngebieten/-anlagen. Hier reicht es nicht, dass Fahrräder
irgendwo im (Fahrrad-)Keller oder an ein paar nicht überdachten und
offenen Außenanlagen abgestellt werden können. Die Förderung von
geschlossenen, ebenerdigen Abstellanlagen, also etwa Fahrradhäuschen statt eines Autoparkplatzes,
ist sehr sinnvoll. Die Stellplatzsatzung ist dafür eine wichtige
Stellschraube, mit der die Stadt Einfluß ausüben kann. Die
Kostenstuktur sollte angemessen zu
Autoparkplätzen sein - solange also keine Parkraumbewirtschaftung in
Form von Parkgebühren betrieben wird, sollte das für Fahrradstellplätze
(auch für geschlossene Anlagen im öffentlichen Raum) im Sinne der
Gleichbehandlung der Verkehrsmittel auch nicht der Fall sein.
Richtschnur sollten die öffentlichen Plätze für Autos sein, wobei bei
Fahrrädern systembedingt eine Überdachung und die Abschließbarkeit
wichtig sind. Wird diese Fahrradverfügbarkeit so leicht gemacht, wie
das bei Autos der Fall ist, kann auch eine stärkere Nutzung von
Fahrrädern für Fahrten erwartet werden.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2023-06-22
|
nach
oben
|
Zusammenstellung
bisheriger Nachrichten
|
Usingen > Neue Fahrradstellplätze
Anfang 2023
Was ist bisher geplant?
Die
Stadtverwaltung hat in 2022 einen ersten Aufschlag gemacht. Inzwischen
gibt es dazu Anregungen aus der Politik und Schlussfolgerungen, die die
Verwaltung daraus gezogen hat. Der ADFC wird dies nicht aufarbeiten /
zusammenfassen, sondern hier nur die gepanten Standorte auflisten und
auf das städtische Gremienportal verweisen. Der ADFC wurde nicht
beteiligt oder informiert, über die ergriffene Initiative mussten wir
uns selbst aktiv informieren. Unsere Erfahrungen der Zusammenarbeit mit
der Stadt waren zuletzt äußerst negativ (siehe Bahnhofstraße),
deshalb verzichten wir auf eine ausführliche Ausarbeitung oder separate
Stellungnahme, sondern beschränken uns auf eine Veröffentlichung hier
auf unserer Internet-Seite.
- Fläche Parkplatz Innenstadt
Verortung: Open Street Map 
Nordwestecke
in unmittelbarer Nähe zum Marstallweg, jedoch ohne direkten Zugang zum
nördlich etwas höher gelegenen Fußweg - Fläche an der Stadtmauer beim Cafe Keth
Verortung: Open Street Map  Rückwärtige Lage, Verbindungsweg Schlossplatz - Christian-Wirth-Halle
- Fläche am Hallenbad / Multifunktionsplatz
Verortung: Open Street Map 
Parkplatz in der
Nordwestecke zum Multifunktionsplatz hin - der Hallenbad-Zugang
befindet sich so weit weg wie denkbar - in Südostecke - Fläche am UCV-Gelände (eigenlich auf Parkplatz Friedhof/Schlossgarten)
Verortung: Open Street Map  in der Südwestecke neben der Treppe zum
Schlossgartenweg - jedoch nicht erreichbar vom Schlossgartenweg, der
als alternative Fahrradroute zu dem Innenstadtbereich genutzt werden
soll - Flächen am Hattsteinweiher
Verortung Zufahrtstraße: Open Street Map 
Verortung Badehäuschen: Open Street Map 
zum Beginn der Liegewiese, jedoch am
äußersten Ostrand und östlich der Zufahrtstraße Am Hattsteinweiher
- nicht am DLRG-Gelände (Verortung Open Street Map ) - sowie im Badehausbereich - Reparaturstation Wilhelmjstraße / Rathaus
Verortung: Open Street Map 
Reparaturstation auf der Nordseite des Gebäudes der Stadtverwaltung in der Wilheljstraße 1
Nutzen Sie für weitere oder vertiefte Informationen das Gremienportal der Stadt Usingen, hier der Verweis zum konkreten Vorgang:
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2023-06-22
|
nach
oben
|
Usingen > Neue Fahrradstellplätze
Anfang 2023 Themeneinführung
Die
Stadt Usingen möchte neue Fahrradabstellanlagen an
mehreren Orten aufstellen. Hierfür hat die Stadt einen ersten Entwurf
Ende 2022 erstellt, in den Gremien vorgestellt und über das
Gremienportal öffentlich verfügbar gemacht. Die Anlagen sollen vom Land
Hessen gefördert werden. Der ADFC wurde bis Mitte 2023 nicht beteiligt
oder auch nur über das Vorhaben informiert.
Fahrradabstellanlagen
sind ein wichtiges Element der Radverkehrsförderung. Je nach
Nutzungszweck benötigen Radfahrende für ihre durchaus teuren Fahrzeuge
unterschiedliche Abstellanlagen. Nicht nur die Abschließbarkeit des
Fahrradrahmens sollte inzwischen Standard sein, auch der sichere Stand
und bei längerem Abstellen auch eine Überdachung und die Möglichkeit,
Pedlecs aufzuladen. Die Anzahl sollte etwas über dem liegen, was man
aktuell so an abgestellten Fahrrädern an den Standorten sieht,
schließlich will man ja den Radverkehr fördern. Außerdem sollte es
Erweiterungsmöglichkeiten geben, sowohl hinsichtlich weiterer Anlagen,
als auch hinsichtlich Verbessererungen der bestehenden Anlagen, etwa
durch eine nachträgliche Überdachung.
Die Standortwahl sollte so sein, dass sich ein Vorteil gegenüber der
Pkw-Nutzung ergibt, etwa durch eine besonders nahen Ort zu einem
Eingangsbereich und geeignete Zufahrten.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2023-06-22
|
nach
oben
|
|
-
Empfehlungen des ADFC -
Der ADFC präsentiert ausgewählte Urlaubsangebote
von Reiseveranstaltern!
Mitgliederzeitschrift
des ADFC:

|