|
Sie sind hier: ADFC Usinger Land
> Nachrichten > Neu-Anspach
Nachrichten zu Neu-Anspach
|
Neu-Anspach > Unterführung An der Eisenbahn (K734)
Umlaufsperren reduziert
Die
Stadt Neu-Anspach macht weiter ernst und beseitigt Hindernisse auf
Fahrradverbindungen. Inzwischen wurde auch jeweils eine der
aufgestellten Gitter entfernt, die an der Unterführung der Straße An der Eisenbahn
(K734) aufgestellt waren. Damit kommt man per Rad leichter in das
Gewerbegebiet, Lastenräder und Gespanne (Fahrräder mit Anhängern)
können jetzt auch passieren - das ging vorher nicht.
Unterführung An der Eisenbahn - Nordostseite
Bild 1 (privat), Karte: (c) Open Streept Map 
Unterführung An der Eisenbahn - Südwestseite
An der Eisenbahn Bild 2 (privat), Karte: (c) Open Streept Map 
Das ist sehr erfreulich und dürfte in Radfahrkreisen positiv aufgenommen werden. Weiter so, Neu-Anspach!
Gerade jetzt (und natürlich dauerhaft) gilt: Rücksicht nehmen beim
Befahren! Schön wäre es, wenn die verbleibenden Gitter noch
reflektierende Aufkleber bekämen, eine solargestütze und
sensorgesteuerte Unterführungsbeleuchtung und eine helle Farbe wäre
auch toll für alle Nutzer...
ADFC-Bewertung... ▌gut
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2023-07-31
|
nach oben
|
Neu-Anspach > Vollsperrung der
Bahnhofstraße - Führung des Radverkehrs
Passage geändert - Neubewertung vorgenommen
Anlässlich
der Sanierung des Bahnviadukts der Taunusbahnstrecke über die
Bahnhofstraße (L 3270) muss die Bahnhofstraße für den Kfz-Verkehr voll
gesperrt werden. Fußgänger und Radfahrer dürfen passieren. Die
Sperrung ist nach ADFC-Ansicht inzwischen indiskutabel. Konsequent wäre es, den Tunnel zu verbreitern.
Weiterlesen...
geänderte ADFC-Bewertung... ▌ungenügend
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2023-07-14
|
nach oben
|
Usinger
Land > Einbahnstraßen (und deren Freigabe für den Radverkehr)
Einbahnstraßen (und deren Freigabe für den Radverkehr) im Usinger Land
Die
Öffnung von
Einbahnstraßen für den
Radverkehr zum Befahren in Gegenrichtung ist in den meisten Fällen kein
Gnadenakt der Politik, sondern ein verbindlicher Verwaltungsakt ohne
politische Gremienbeschlüsse. Dafür gibt es Kriterien. Sind sie
erfüllt, hat die Lokalpolitik nichts mitzureden. Sie sind freizugeben.
Punkt.
Einiges hat sich im Usinger Land schon getan, aber es gibt noch viele
Einbahnstraßen, die mehr oder weniger leicht zu öffnen wären. Etliche
sofort, andere erfordern dann schon die Beteiligung von Gremien - die
Mitbestimmungsmöglichkeiten liegen aber (nimmt man die
Straßenverkehrsordnung ernst) tatsächlich unter dem, was man auf der
Straße so vorfindet und häufig politisch so bestimmt wird. Man nehme
nur den Grundsatz der StVO, dass fließender Verkehr Vorrang vor
ruhendem Verkehr hat: Das bedeutet nichts anderes als Parkplätze in
Einbahnstraßen zu entfernen und stattdessen Fahrradspuren in
Gegenrichtung einzurichten. Der ADFC zeigt auf, was im Usinger Land so besteht und was sein könnte - oder MÜSSTE.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2023-05-02
|
nach oben
|
Neu-Anspach > Radverkehrsnetz
Usatalweg in Neu-Anspach (Grundweg) jetzt offiziell befahrbar
Der Grundweg in Neu-Anspach, auf dem auch der Usatalweg geführt wird, ist ab der Taunusstraße nun formal für den Radverkehr befahrbar, das gilt auch im Bereich der Querungsstraße Friedrich-Ebert-Straße.
Bisher war der Weg per StVO-Beschilderung gesperrt. Abgehalten hat das
von der Nutzung wohl die wenigsten, denn dass die Regeln der
Straßenverkehrsordnung auf vielen Wegen, die Radfahrer benutzen sollen,
nicht angepasst wurde und man dagegen verstößt, war man bisher gewohnt.
Umso besser, dass sich das nun ändert. Die geänderten Beschilderungen
sind auch Teil des Maßnahmenkatalogs aus dem Radverkehrsnetz Hochtaunus
(siehe Sammelmeldung zum Radverkehrskonzept Hochtaunus im Usinger Land).
Grundweg, Beginn an der Taunusstraße
Bild 1 (privat), Karte: (c) Open Streept Map 
Statt eines Sackgassenschilds ohne Hinweis auf Durchlässigkeit für den
Radverkehr ist nun das passende Schild der StVO montiert. Ein Stück
weiter hinten im Bild sieht man das Schild "Verbot für Kraftfahrzeuge"
mit dem Zusatz "Anlieger frei", das das bisherige Schild "Verbot für
Fahrzeuge aller Art" ersetzt hat. Damit ist die StVO-Beschilderung nun
regelkonform für die beabsichtigte Nutzung durch den Radverkehr
ausgelegt.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2023-01-09
|
nach oben
|
Fahrradlima-Test 2022: Teilnahmestatistik
Neu-Anspach,
Usingen und Wehrheim sind nach vorläufigen Zahlen auch 2022 wieder in
der Wertung, jedoch sank die Beteiligung gegen den bundesweiten Trend
deutlich ab.
Mehr erfahren...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-12-09
|
nach oben
|
Neu-Anspach > Radweg L3270 (Abschnitt Heisterbachüberführung - Bahnhof)
Prüfauftrag für Umsetzung
Die
Stadtverordnetenversammlung hat mit der Sitzung am 30. September 2022
einstimmig - ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen - einen
Prüfauftrag zum ADFC-Vorschlag beschlossen, erweitert auf Vorschlag der
CDU um den weiteren Verlauf der Bahnhofstraße (ebenfalls L3270).
Zur ursprünglichen Nachricht...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-11-07
|
nach oben
|
Neu-Anspach > Radverkehrsnetz
Stadt Neu-Anspach stellt für die Umgestaltung von Einbauten auf Radwegen Haushaltsmittel bereit
Die
Stadt Neu-Anspach hat für die ERA-konforme Umgestaltung von Einbauten
auf Wegen, die von Radfahrer:innen benutzt werden sollen, 15 T€ in den
Haushalt 2023 eingestellt. Dies ist dem Ratssystem der Stadt zur
Standverordnetenversammlung vom 29. September 2022 zu entnehmen. Teil
der Unterlagen ist auch das Positionspapier des ADFC-Bundesverbandes
(ADFC-Empfehlungen zum Umgang mit Pollern & Umlaufsperren).
⊕ | Der ADFC Usinger Land meint: Das ist vielversprechend!
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-10-01
|
nach oben
|
Neu-Anspach > Radverkehrsnetz
Stadt Neu-Anspach und Usingen prüfen Einbauten auf Radverkehrsanlagen
Nach
je einem poltischen Antrag von Bündnis 90/Die Grünen und der SPD zur
Überprüfung von Halbschranken auf Wegen, die Radfahrer:innen benutzen
können, sollen oder müssen, der nach Informationen des ADFC angenommen
wurde, wird die Verwaltung nun für Neu-Anspach und Usingen aktiv. Dabei
wird der Autrag ganzheitlicher verstanden: Zum einen wird der Auftrag
auch für das Stadtgebiet Usingen verstanden, zum anderen geht es nicht
nur um Halbschranken, sondern um Einbauten und Hindernisse aller Art.
Dies können auch Pfosten und Poller sein, ebenso Umlaufsperren (vulgo
"Drängelgitter") oder Teller/Knöpfe, die auf der Straße befestigt oder
aufgebracht sind. Nach Möglichkeit sollen alle Einbauten ERA-konform
umgestaltet werden.
ERA steht für "Empfehlungen für Radverkehrsanlagen" (Wikipedia ,
aktueller Stand 2010, Version 2023 ist in Abstimmung). Es ist ein
bundesweit den Stand der Technik widerspiegelndes Regelwerk, das von
der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV, fgsv.de ) in Köln herausgegeben wird und entsprechende Bedeutung für die Umsetzung von Maßnahmen im Radverkehrsbereich hat.
Zunächst werden in Neu-Anspach und Usingen die Standorte erhoben. Dies
läuft bereits, es handelt sich um über 100 Standorte. Das ursprüngliche
politische Ansinnen der Öffnung von Halbschranken wird dabei bereits
unmittelbar und dann vorerst so bleibend umgesetzt, sofern dies möglich
ist. Danach werden alle Standorte einer Prüfung unterzogen, ob und wie
sie ERA-konform gestaltet werden können. Das bedeutet auch, dass sie
für Lastenräder oder Gespanne - Fahrräder mit (Kinder-)Anhängern -
geeignet sind. Dabei kann es im Einzelfall auch dazu kommen, dass es
keine Änderung gibt - umgekehrt können auch Einbauten ganz entfallen.
Profitieren dürften davon auch Fußgänger: Wo man heute nicht mit einem
Kinder- oder Doppelkinderwagen druchkommt, könnte das künftig gehen.
Schwierig dürfte zum Besipiel in Neu-Anspach die Unterführung der
Straße An der Eisenbahn in
Hausen werden, durch die man die Gewerbegebiete erreichen kann.
Angesichts des großen Umfangs wird die Umsetzung insgesamt eine Weile
dauern. Die weitaus meisten Stellen dürften dabei in Neu-Anspach
liegen, das in weiten Teilen seiner Wohngebiete durch die von vorner
herein verkehrsberuhigte Gestaltung gute Voraussetzungen für die
Fahrradnutzung innerhalb dieser Bereiche bietet.
Umlaufsperren - in dieser Form - ade? Hier auf dem Rauchschwälbchenweg:

Der ADFC
erhofft sich eine ERA-konforme Gestaltung - auch für Lastenräder und Fahrräder mit Anhängern
Diese umfassende Maßnahme sieht der ADFC als einen sehr wichtigen
Beitrag an, um die Vorteile des Fahrrads vor allem im Nahbereich
ausspielen zu können: Direkte Wege durch verkehrsberuhigte Bereiche und
über kleinere Wege, die Kraftfahrzeugen so nicht offen stehen, stellen
eine Angebotsverbesserung für den Radverkehr dar - fast immer, ohne
eine Einschränkung für den Kraftfahrzeugverkehr zu bedeuten. Sie
ersetzten allerdings nicht Maßnahmen, die auch die Hauptverkehrsachsen
für den Radverkehr inner- und außerorts attraktiver machen - denn dort
liegen oft die Ziele, die man ja erreichen will.
- - - Aktueller Hinweis - - -
Bis Ende November 2022 läuft noch der aktuelle ADFC-Fahrradklima-Test.
Auf 20 Extra-Seiten nur zum Fahrradklima-Test 2022 geht der ADFC
Usinger Land konkret auf das Usinger Land ein und benennt anhand der
Fragen aus dem Test, was der ADFC in Neu-Anspach, Usingen und Wehrheim
dazu wahrgenommen hat, wie der ADFC das bewertet und was der ADFC zu
diem jeweilgen Themenblock fordert.
Die hier dargestellte Maßnahme zahlt auf mehrere Fragestellungen für Usingen und Neu-Anspach positiv ein, wenn es konsequent so kommt, etwa zu den Themenblöcken
Nehmen Sie doch am Fahrradklima-Test 2022 teil! Bis 30.November 2022 über
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-09-22
|
nach oben
|
Neu-Anspach > Radweg L3270 (Abschnitt Heisterbachüberführung - Bahnhof)
Offener Brief des ADFC zum Radwegausbau L3270 bis zum Bahnhof
Nach
dem enttäuschenden Rechercheergebnis zum Radverkehrskonzept und dem
ausbleibenden Mittelabruf von Fördermitteln des Landes und Bundes zum
Bau von Radverkehrsanlagen hat der ADFC sich mit einem Offenen Brief an
die Parteien in Neu-Anspach gewandt, um einen Ausbau des Radwegs
entlang der L3270 zwischen der Heisterbachbrücke und der Kreuzung Bahnhofstraße/Theodor-Heuss-Straße und eine Verlängerung entlang der Bahnhofstraße (ebenfalls L3270) zum Bahnhof anzustoßen. Da es sich um eine Landesstraße handelt, zahlt Ausbau und Neubau das Land Hessen.
ADFC-Wegausbauvorschlag zur Bahnhofstraße im Abschnitt Theodor-Heuss-Straße - Bahnhof:

Grafik 1, Karte: (c) Open Streept Map 
Nr. 1: Verbreiterung Bürgersteig als gemeinsamer Zweirichtungs-Fuß-/Radweg
Nr. 2: Brückenneubau (reine Radwegbrücke)
Nr. 3: Fahrbahnverschmälerung (Entfernen des halben, nicht sinnvoll nutzbaren Fahrbahnteils in der Mitte)
Die Maßnahme dürfte sogar
umsetzbar sein, ohne dass dem Kraftfahrzeugverkehr etwas weggenommen
wird. Die derzeit vorhandene Halbspur (Nr. 3 in Grafik 1) erfüllt
eigentlich keinen Zweck und kann auch für einen breiteren Bürgersteig
verwendet werden, der dann als kombinierter Fuß-Radweg in zwei
Richtungen ausgewiesen werden kann. Die vorhandene Bahnhofstraße hat
zwar einen begleitenden Fußweg über die Theodor-Heuss-Straße bis zum
Bahnhofparkplatz, der ist aber zu schmal, um auch noch Radverkehr
aufzunehmen. Daher ist ein Brückenneubau (Nr. 2, Grafik 1) nötig, was
Bund und Land gerade mit weiteren Sondermitteln fördern.
Auszug Radverkehrskonzept Hochtaunus: Anbindung L3270 zum Bahnhof für Radverkehr:

Grafik 2: Auszug Radverkehrskonzept Hochtaunus, Planungsbüro RV-K , GIS-Radverkehrskonzept Hochtaunus 
Das Radverkehrskonzept
zeigt hier keine Maßnahmen entlang der Bahnhofstraße, noch nicht einmal
den Bedarf einer Verbindung. Stattdessen geht die Hauptroute (rot) sehr
umwegig und mit Höhenverlusten verbunden zur Westseite des Bahnhofs, wo
es noch nicht einmal Fahrradabstellanlagen gibt. Dies zeigt nur, wie
wenig die Beteiligung der Stadt Neu-Anspach gebracht hat. Über Bedarfe
mit Netzwirkung wurde offensichtlich nicht weiter nachgedacht.
Umfangreiche Vorschlage des ADFC im Rahmen des Radverkehrskonzepts
Hochtaunus zur besseren Anbindung des Bahnhofs Neu-Anspach fanden
ebenfalls keine Berücksichtigung.
Nachtrag 2022-11-06:
Die Stadtverordnetenversammlung hat am 29. September 2022 einstimmig
beschlossen, die Idee prüfen zu lassen. Mit der
Stadtverordnetenversammlung vom 3. November 2022 wurde das
entsprechende Protokoll der Abstimmung bestätigt.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-09-19
Nachtrag 2022-11-06
|
nach oben
|
Radverkehrskonzept Hochtaunus - im Usinger Land
ADFC-Recherche im Ratsinformationssystem: Was machen die Kommunen?
Das enttäuschende Ergebnis: Die Aktivitäten sind alles andere als ambitioniert. Klares Schlusslicht im Usinger Land ist Usingen, keiner ist wirklich gut. Neu-Anspach
erstellt immerhein eine Maßnahmenliste. Wehrheim und Usingen setzen
Maßnahmen in Bereichen um, die gar nicht im Konzept stehen. Wehrheim
patzt mehrfach, in Usingen werden sogar explizit im Konzept genannte
Bereiche bei Maßnahmen ausgespart und in Wehrheim auch noch Provisorien
als erledigte Maßnahme deklariert.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-09-12
|
nach oben
|
Deutschland / Usinger Land
> Fördermittel
ADFC kritisiert schleppenden Fördermittelabruf im Usinger Land
Manche
Kommunen, vor allem Neu-Anspach und Usingen, muss man "zum Jagen
tragen", was den Abruf von Fördermitteln für Radwege angeht.
Für Neu-Anspach könnten wichtige, fehlende Lückenschlüsse an
Landesstraßen angegangen werden, etwa zwischen Anspach und dem
Hessenpark als Verbindung zur Saalburg, um ins Rhein-Main-Gebiet zu
gelangen.
Noch nicht
einmal dann, wenn es wenig oder nichts kostet und als Parallelangebot
gar nicht zu Lasten des Kraftfahrzeugverkehrs geht, wird das im Usinger
Land entschlossen umgesetzt. Wie soll da mehr Klimaschutz im
Verkehrsbereich oder gar eine Verkehrswende gelingen, wenn noch nicht
einmal die passenden Angebote geschaffen werden?
Weiterlesen...
DFC-HE-HT-UL-sp, 2022-08-31
|
nach oben
|
Radverkehrskonzept Hochtaunus > Neu-Anspach > Radweg L3270 (Höhe: In der Us)
Vor-Ort-Termin: Leitplanke, Wegverbreiterung und Laternenversetzung
Bei einem Vor-Ort-Termin waren sich alle
Beteiligten einig: Da geht was. Diskutiert wurden die Möglichkeiten,
heraus kommt wahrscheinlich die Installation einer geeigneten
Leitplanke, ggf. mit rückseitigem Schutz für Radfahrer:innen, der
Versatz der Laternenmasten und die maximal mögliche Wegverbreiterung,
die dann nur noch von dem Platzbedarf des Leitplankensystems limitiert. Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-08-24
|
nach oben
|
Radweg L3270 (Höhe: In der Us)
Verschlimmbessert - erste Einschätzung des ADFC Usinger Land
In der Höhe des neuen Baugebiets In der Us
in Neu-Anspach wurde ein stark frequentierter kombinierter
Zweirichtungs-Fuß-/Radweg zu Gunsten einer Abbiegespur für Kfz von
ohnehin knappen 2,0 Metern Breite auf knapp 1,4 Meter reduziert. Nach
Ansicht des ADFC gibt es eine Lösung, die das vermieden hätte: Eine
Leitplanke statt des 1,5 Meter breiten Banketts. Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-08-09
|
nach oben
|
Veranstaltungen > ADFC Veranstaltungen > Usinger Land > Neu-Anspach
Anschrauben 2022 in Neu-Anspach
|
- Machen Sie Ihr Rad fit für die Saison!
- Holen Sie sich Infos rund um's Rad!
- Lassen Sie Ihr Rad kodieren!
- Holen Sie sich das ADFC-Radtourenprogramm
für den gesamten Hochtaunuskreis!
|
Termin: Samstag, den 9. April 2022, 10 bis 13 Uhr
Ort: Bürgerhausvorplatz, Neu-Anspach
Ein weiterer Termin ist für Ende April in Wehrheim geplant.
Mehr Informationen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-04-06
|
nach oben
|
Radverkehrskonzept Hochtaunus - im Usinger Land
ADFC-Handlungsanalyse nach Fertigstellung des Konzepts
Das Radverkehrskonzept des Hochtaunuskreises ist fertig gestellt
und auf Kreisebene praktisch beschlossen. Finanzmittel für erste
Maßnahmen werden bereits im Kreishaushalt bereitgestellt. Nun sind die
Kommunen im Usinger Land angesichts der klaren Sachlage in der Pflicht,
ebenfalls Gelder bereitzustellen. Zudem muss das Konzept auf die
Kommunalanteil hin genauer analysiert werden.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-02-13
|
nach oben
|
Usinger Land > Fahrradklima-Test Zwischenbilanz zum Fahrradklima im Usinger Land

Das Klima ist in aller Munde - das Fahrradklima auch!
Der ADFC Usinger Land zieht für Ende 2021 eine Zwischenbilanz zum Fahrradklima-Test 2020 und den "auf die Straße"
gebrachten Verbesserungen an.
Für Neu-Anspach hat der ADFC keine Anstregungen wahrgenommen.
Neu-Anspach kann sich in der Zwischenbilanz hinsichtlich positiver
Veränderungen nicht mit Usingen oder Wehrheim messen - aber auch dort
kommt zu wenig "auf die Straße".
Unser Gesamtfazit für alle drei Kommunen - kurz und schmerzhaft: Das reicht nicht.
VERKEHRSWENDE GEHT ANDERS.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-01-15
|
nach oben
|
Informieren: Ergebnisse Fahrradklima-Test 2020

Nachdem die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020 auf Bundesebene
am 16. März ab 11 Uhr offiziell vorgestellt sind, kann die Aufarbeitung
vor Ort beginnen.
Im
Usinger Land ist das Bild gemischt, aber:
Neu-Anspach kann nicht glänzen und verharrt bei mäßigen Noten.
Wehrheim ist hingegen Kreisprimus, Usingen landet fast ganz unten und wird schlecht bewertet.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2021-03-18
|
nach oben
|
Usinger Land: Fahrradparken an künftigen S-Bahn-Haltestellen
Rad & Bahn: S5-Verlängerung bis Usingen
Die Verlängerung der S-Bahn-Linie S5 von
Friedrichsdorf bis Usingen bietet die Chance, wesentliche Verbesserung
im Angebot der kombinierten Nutzung von Rad und Bahn zu realisieren.
Der ADFC Usinger Land hat für die Gebiete
Neu-Anspach, Usingen und Wehrheim Einwände zur Planung der
Elektrifizierung eingebracht, weil fahrradgerechte Lösungen nicht umgesetzt werden. Die Einwände wenden sich nicht gegen den
Ausbau oder die Elektrifzierung, sondern gegen einzelne
Umsetzungsmaßnahmen. Für Neu-Anspach betrifft es die Bahnübergänge am Wiesenhof und am Heisterbacher Hof.
Der ADFC
Usinger Land hat bereits Mitte 2019 eine Ausarbeitung zum Fahrradparken
an künftigen S-Bahn-Haltestellen im Usinger Land erstellt. Nur ein überzeugendes Angebot kann einen Beitrag zu einer umwelt- und klimafreundlichen Abwicklung des Berufsverkehrs leisten.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2021-02-07
|
nach oben
|
Mitmachen: Umfrage Fahrradklima-Test 2020
BEENDET | vom 1. September bis 30. November 2020
Ergebnisse: Im Frühjahr 2021!
...zum Internet-Portal ADFC-Fahrradklima-Test:

Neu-Anspach ist auch 2020 wieder in der Wertung!
Die
Daten werden nun zentral ausgewertet und aufbereitet. Die
Zusammenstellungen benötigen etwas Zeit. Die Ergebnisse werden im
Frühjahr vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
mit dem ADFC-Bundesverband vorgestellt. Erst dann werden für das
Usinger Land Daten vorliegen. Was man schon weiß: Es gab eine
Rekordbeteiligung! Das gilt auch für das Usinger Land. Nachdem vor zwei
Jahren Neu-Anspach erstmals in die Wertung kam, Usingen und Wehrheim
jedoch deutlich zu wenig Bewertungen hatten und nicht in die Wertung
kamen, haben es in diesem Jahr alle drei Kommunen geschafft. Die Grenze
von 50 Rückmeldungen wurde jeweils deutlich überschritten. Das ist
hervorragend! Der ADFC bedankt sich für die Rekordbeteiligung bei
allen, die in den letzten drei Monaten die Frage beantwortet haben:
„Wie ist Radfahren in Deiner Stadt?“, „Wie ist Radfahren in Deiner
Gemeinde?“.
Was in den Vorjahren speziell im Usinger Land war, erfahren Sie hier.
Lesen Sie gleich hier in den
nachstehenden ADFC-Forderungskatalogen, was der ADFC nach der letzten
Umfrage gefordert hat und beurteilen Sie selbst, was seitdem passiert
ist!
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2020-12-02
|
Usinger Land: Fahrradklima-Test
ADFC-Forderungskataloge für Neu-Anspach, Usingen und Wehrheim
Der
ADFC Usinger Land hat unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus dem
Fahrradklima-Test Ende 2018 Forderungen für Neu-Anspach, Usingen und
Wehrheim erstellt, um die Fahrradnutzung voranzutreiben und Hilfen für
zu setzende Schwerpunkte zu geben.
Hervorzuheben sind dabei durchgehende, direkte, schnell und sicher
befahrbare Fahrradrouten in das Rhein-Main-Gebiet zum Pendeln sowie die
fahrradfreuindlichere Gestaltung von Durchgangsstraßen.
Die
Ergebnisse aus dem Fahrradklima-Test selbst stehen den Kommunen bereits
seit Abschluss der Auswertung und Vorstellung durch ADFC und
Bundesverkehrsministerium, etwa seit Mai 2019, zur Verfügung. Kommunen
können seit Mai 2019 eigene Auswertungen durchführen, Rückschlüsse
ziehen und handeln. Die ADFC-Forderungen resultieren aus einem internen
Abstimmungsprozess. Nach Wissen des ADFC hat keine der drei Kommunen
mit bezug auf den Fahrradklima-Test reagiert.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2020-09-20
|
nach oben
|
Aktion Stadtradeln für Neu-Anspach

Direktaufruf im Stadtradeln-Portal:
www.stadtradeln.de/neu-anspach 
Aktionszeitraum 2020: 30. August bis 19. September
aktueller Kilometervergleich im Hochtaunuskreis
Mehr Infos zum Stadtradeln vom ADFC Usinger Land...
| nach oben
|
Usinger Land: Fahrradklima-Test 2018
ADFC-Forderungskataloge für Neu-Anspach, Usingen und Wehrheim
Der ADFC Usinger Land hat unter
Berücksichtigung der Ergebnisse aus dem Fahrradklima-Test Ende 2018
Forderungen für Neu-Anspach, Usingen und Wehrheim erstellt, um die
Fahrradnutzung voranzutreiben und Hilfen für zu setzende Schwerpunkte
zu geben.
Hervorzuheben sind dabei durchgehende, direkte, schnell und sicher
befahrbare Fahrradrouten in das Rhein-Main-Gebiet zum Pendeln sowie die
fahrradfreuindlichere Gestaltung von Durchgangsstraßen.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2019-11-24
|
nach oben
|
Usinger Land: Fahrradklima-Test
Ausbau von Radwegen Wehrheim / AS Wehrheim-Süd
Speziell
zu diesem Bereich erschien am 1. November 2019 in der Tanus Zeitung
(Artikel nicht online verfügbar) ein Interview mit den
Fahrradbeauftragten der Gemeinde Wehrheim. Der
ADFC Usinger Land nimmt diesen Artikel zum Anlass, sich zu dem Bereich
der Anschlusstelle (AS) Wehrheim-Süd und zu Aussagen in dem Artikel zu
äußern. Der Knotenpunkt betrifft nicht nur den Wehrheimer Radverkehr,
sondern auch Usingen und Neu-Anspach.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2019-11-24
|
nach oben
|
Usinger Land: Radhauptnetz
Hauptroutennetz Hochtaunus: Teilgebiet Usinger Becken
Das Land Hessen plant ein Hessisches
Radhauptnetz. Auch im Hochtaunuskreis und im Usinger Land ist
Radverkehr für Pendler Diskussionsgegenstand. Der ADFC Usinger Land hat
untersucht, ob das für den Hochtaunuskreis grobe Landesnetz bereits für
die Anbindung vom Usinger Land ins Rhein-Main-Gebiet ausreicht oder ob
ergänzende Maßnahmen notwendig sind. Weiterlesen...
|
nach oben
|
Routennetz > Neu-Anspach > Ziegeleiweg
Neu-Anspach: Ziegeleiweg (K728 alt)
Der
Ziegeleiweg ist eine unverzichtbare Verbindung für den Radverkehr
zwischen Neu-Anspach und Wehrheim. Er besteht aus einem Weganteil für
landwirtschaftlichen Verkehr und einem Weganteil für Fahrradverkehr.
Auf dem Weg gibt es verstärkt Probleme durch nicht zugelassenen
Durchgangsverkehr, die das Konfliktpotential erhöhen und sogar eine erhebliche Gefährdung von Radfahrern bedeuten. Weiterlesen...
|
nach oben
|
Veranstaltungen > ADFC-Veranstaltungen > Hochtaunuskreis | Usinger Land
ADFC-Tourenprogramm
als Kreisprogramm, Flyer und Online
Das
jährliche kreisweite gedruckte
Programm
beinhaltet alle Radtouren und Veranstaltungen der ADFC-Ortsgruppen im
Hochtaunuskreis und wird jeweils Anfang März als PDF bereitgestellt. Einen ergänzenden PDF-Flyer mit einer Übersicht für das Usinger Land bieten
wir ebenfalls in der Regel ab März des jeweiligen Jahres an. Alle Touren und Veranstaltungen des ADFC im Hochtaunuskreis sind auch Online abrufbar. Es besteht die Möglichkeit, automatisch aktualisierte Kalender zu abonnieren. Weiterlesen...
|
nach oben
|
Veranstaltungen > ADFC-Veranstaltungen > ADFC Usinger Land > Neu-Anspach
Feierabendtouren in 2020 ab Neu-Anspach
In
2020 bietet der ADFC ab Neu-Anspach (Bürgerhaus) während der Sommerzeit
jeden zweiten, vierten und ggf. fünften Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr
eine
Feierabendtour an.
Weitere Feierabendtouren finden in der Sommerzeit ab Wehrheim
(Bürgerhaus, jeder 1. Mittwoch im Monat) und Usingen
(Hugenottenkirche, Alter Marktplatz, 3. Mittwoch im Monat) jeweils
18:30 Uhr statt.
Startort für Neu-Anspach ist jeweils am Bürgerhaus ab 18:30 Uhr an folgenden Terminen:
- Mittwoch, den 8. April 2020
- Mittwoch, den 22. April 2020
- Mittwoch, den 29. April 2020
- Mittwoch, den 13. Mai 2020
- Mittwoch, den 27. Mai 2020
- Mittwoch, den 10. Juni 2020
- Mittwoch, den 24. Juni 2020
- Mittwoch, den 8. Juli 2020
- Mittwoch, den 22. Juli 2020
- Mittwoch, den 29. Juli 2020
- Mittwoch, den 5. August 2020
- Mittwoch, den 19. August 2020
- Mittwoch, den 26. August 2020
- Mittwoch, den 9. September 2020
- Mittwoch, den 23. September 2020
- Mittwoch, den 30. September 2020
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2019-11-25
|
nach oben
|
Weitere
Informationen und Vorgänge
|
nach
oben
|
|
-
Empfehlungen des ADFC -
Der ADFC präsentiert ausgewählte Urlaubsangebote
von Reiseveranstaltern!
Mitgliederzeitschrift
des ADFC:

 |