|
Sie sind hier: ADFC Usinger Land
> Tourismus > Rund um Wehrheim
Fahrrad-Route Rund um Wehrheim
|
Fahrrad-Tourismus
im Usinger Land
Rund um Wehrheim - fertig ausgeschildert
Die
Rundrouten der Gemeinde Wehrheim sind inzwischen wohl in beiden
Richtungen ausgeschildert. Dies hat der ADFC zufällig bemerkt. Begonnen
wurde Ende 2021 mit einer Richtung. Dabei wurden mangels Einhaltung der
standardisierten Wegweisung auch mal Schilder so überklebt, dass Teile
davon nicht mehr sichtbar sein, etwa wie am Bahnhof Wehrheim, wo an der
Einmündung der Straße Am Bahnhof in den Obernhainer Weg Vollwegweiser
(solche mit Zielangaben) und Zwischenwegweiser (lediglich
Richtungspfeile ohne Zielangaben) kombiniert. So ist kein Platz zum
Einhängen, stattdessen beklebt die Gemeinde einfach die vorhandenen
Fahrradwegweiser:

Bild 1: Falsche Beschilderungskombination und provisorische Aufkleber; Verortung in Open Streept Map 
Es fehlt ein Wegweiser Richtung des Zwischenwegweiser-Pfeils, etwa mit
den Zielangaben "Bahnhof", "Saalburgsiedlung". Auch ein Fernziekl
könnte zur Orientierung sehr sinnvoll sein, etwa "Friedrichsdorf", das
dann jedoch am Bahnhof (siehe Bild 2) wiederholt werden müsste.
Am Bahnhof konnten die Plaketten entsprechend der Systematik eingehängt werden:

Bild 2: Beschilderung am Bahnhof Wehrheim mit Einhängen für beide Richtungen; Verortung in Open Streept Map 
Statt wie im oberen
Bild 1 einfach Zwischenwegweiser zu bekleben und Teile des Wegweisers
zu verdecken, hätte auch gleich die Herstellung einer Wegweisung gemäß
der Wegweisungsstandards umgesetzt werden sollen, dann hätte man auch
Einhänge wie in Bild 2 anbringen können. An anderen Stellen wurden
übrigens neue Wegweiser beschafft (Wehrheim-Mitte) - es ist also nicht
so, dass das nicht ginge.
Übrigens: Der unprofessionelle Zwischenwegweiser (siehe Bild 1) ist
tatsächlich neu. Hier ein Bild vom August 2017, da gab es den
Zwischenwegweiser noch nicht:

Bild 3: Beschilderungskombination ohne Zwischenwegweiser; Verortung in Open Streept Map 
Warum hier nicht gleich richtig beschildert, sondern ein unpassendes
Schild (der Zwischenwegweiser aus Bild 1) angebracht und dann überklebt
wurde, ist vollkommen unerklärlich - eben schlichtweg unprofessionell.
Immerhin können
jetzt - nach etwa 15 Monaten - wohl die Rundrouten um Wehrheim
(Hauptroute und die leichtere Familienvariante) in beiden Richtungen
anhand der Ausschilderung befahren werden.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2023-02-23
|
nach oben
|
Fahrrad-Tourismus
im Usinger Land
Rund um Wehrheim - neu (teil-)ausgeschildert
Die Gemeinde Wehrheim hat im Herbst 2021 zwei Rundrouten als offizielle Rundrouten um Wehrheim festgelegt, Broschüren und
Tracks erstellt und jeweils in einer Richtung ausgeschildert. Die jeweils andere Richtung soll im Laufe des nächsten Jahres
beschildert werden. Wer die Route also in der jeweils anderen Richtung
befahren will, sollte die Broschüre oder den Track nutzen.
Die
Route basiert auf dem ADFC-Vorschlag mit kleineren Abweichungen für die
sportliche Variante (Bereich von Pfaffenwiesbach Richtung
Kaisergrube/Winterstein; Bereich Obernhain Richtung Hessenpark) und für
die Familienvariante (Bizzenbachtal statt entlang des Muni-Lagers)
sowie für beide nicht mehr über Am Joseph / Industriestraße, sondern über den Bahnhof Wehrheim. Zum Download bietet die Gemeinde eine PDF-Datei und einen GPX-Track:
Zum besseren Verständnis hier ein Beispiel (Nähe Schwimmbad Wehrheim):

Die eingehängte Plakette
links ist nur an einem Schild angebracht - nur in dieser Fahrtrichtung
kann man der Route anhand der Beschilderung folgen. Für die
jeweilige Gegenrichtung benötigt man derzeit Hilfsmittel wie die Broschüre oder
einen Track. Beides stellt die Gemeinde auch Online zur Verfügung.
Für die Rundrouten wurden auch Wege ausgebaut:
Die ADFC-Variante (siehe unten) bleibt natürlich weiter ebenfalls nutzbar.
Die Route gehört zum Radtouristik-Konzept für den Hochtaunuskreis, das der ADFC angestoßen hat. Der ADFC hofft auf Nachahmer...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2021-11-29
Ergänzung Schilderbeispiel, Korrekturen wegen ausgeschilderter Fahrtrichtung 2021-11-30
|
nach oben
|
Fahrrad-Tourismus
im Usinger Land
ADFC-Variante der Rundroute
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2018-04-02
|
Fahrrad-Tourismus
im Usinger Land
Rund um Wehrheim
Für
Wehrheim hat der ADFC aufgrund
günstiger Bedingungen 3 Varianten im Angebot: für Familien und für
etwas sportlichere Radler sowie eine anspruchsvolle Erweiterung über
die Saalburg.
Die Gemeinde Wehrheim hat diese Vorschläge bislang nicht übernommen,
sondern stellt sehr viel kleinteiligere Routen aus einer
Privatinitiative bereit, die vor allem
den Nachteil haben, nicht durchgehend auf dem per Fahrradwegweisung
ausgewiesenen Wegenetz zu verlaufen und nicht mit den benachbarten
Rundrouten
Neu-Anspachs, Usingens und einer vom ADFC vorgeschlagenen
Taunushöhenroute vernetzt zu sein. Der ADFC bedauert diese
Entscheidung. Die Routen gibt es als GPS-Tracks, in Open Street Map und
als Broschüre bei der Gemeinde Wehrheim. Bitte
informieren Sie sich über diese Routen bei Bedarf bei der Gemeinde
Wehrheim:
|
nach oben
|
Rund
um Wehrheim
Kurzbeschreibung
Die Familien-
und Genussvariante
verläuft weitgehend über offenes Feld oder an Waldrändern entlang und
ist mit fast 15 Kilometern die kürzeste der angebotenen Strecken. Sie
kommen in unmittelbarer Nähe des Wehrheimer Bahnhofes vorbei, außerdem
passieren Sie direkt vermarktende Höfe, einen Spielplatz in Obernhain,
den Hessenpark, den Segelflugplatz (kleiner Spielplatz, zeitweise
Einkehrmöglichkeit) den Sportplatz Oberloh, eine attraktive
Pausenstation in der Nähe der Schlink nördlich von Wehrheim, den
Schlinkweg mit herrlichem Blick über Wehrheim, das Vogelschutzgebiet,
das Bizzenbach-Gebiet als frühzeitliches Wehrheimer Siedlungsgebiet und
das Ludwig-Bender-Freibad.
Der etwas ausführlichere Rundkurs
führt über rund 28 Kilometer auch zu den Wehrheimer Ortsteilen. Sie
gelangen durch Pfaffenwiesbach in die Nähe der Gaststätte Winterstein
im Wetteraukreis, fahren abschnittsweise auf dem Limesradweg, kommen in
unmittelbare Nähe des Wehrheimer Bahnhofes, radeln durch Obernhain, am
Hessenpark und am Segelflugplatz vorbei, passieren den Sportplatz
Oberloh und die Höhe an der Wehrheimer Schlink.
Die anspruchsvollste der gebotenen
Varianten
bindet die Saalburg mit ein. Mit 30 Kilometer Länge ist die Rundroute
etwas schwieriger, vor allem ist ein extremes Steilstück (ca. 20% auf
wassergebundener Decke) zwischen der Saalburg und dem Köpperner Tal
enthalten. Über weite Strecken verläuft die Route wie die etwas
leichtere sportliche Variante, allerdings kommen Sie statt am
Wehrheimer Bahnhof am Bahnhof an der Saalburgsiedlung und an der
Lochmühle sowie der Saalburg vorbei..
Informationen zu den
ADFC-Rundrouten um Wehrheim
|
nach oben
|
Rund um Wehrheim
Streckencharakter
Familien- und Genußvariante
Die
Strecke ist weitgehend eben und nur teilweise mit leichten Steigungen
versehen. Insgesamt ist die Rundroute sehr zu empfehlen und auch für Kinder, Anhänger und Tandems geeignet.
  
Streckendaten der Familien- und Genußvariante
Länge: rd. 15 km
Tiefster Punkt: 305 m
Höchster Punkt: 397 m
Steigungs-/Gefällemetermeter: 136 m
Asphaltstrecken: rd. 7,5 km
Schotterstrecken: rd. 7,5 km
stärker befahrene Straßenabschnitte: keine
mittelstark befahrene Straßenabschnitte: keine
Straßenquerungen (gesichert): 1 (K725 in Wehrheim)
Straßenquerungen (ungesichert): 4 (Heisterbachstraße, 2 ruhige
Gemeindestraßen, K728)

Hauptvariante
Die
Strecke ist teilweise eben und teilweise hügelig. Es sind in beiden
Richtungen längere, aber nicht zu steile Steigungsabschnitte enthalten. Insgesamt ist die Rundroute für etwas sportlichere
Radlerinnen und Radler gut geeignet.
 
Streckendaten der Hauptvariante
Länge: rd. 28 km
Tiefster Punkt: 284 m
Höchster Punkt: 410 m
Steigungs-/Gefällemetermeter: 398 m
Asphaltstrecken: rd. 13,5 km
Schotterstrecken: rd. 14,5 km
stärker befahrene Straßenabschnitte: keine
mittelstark befahrene Straßenabschnitte: keine
Straßenquerungen (gesichert): 1 (K725 in Wehrheim)
Straßenquerungen (ungesichert): 5 (L3041 beim Hessenpark,
Heisterbachstraße, 2 ruhige Gemeindestraßen, K728)

Hauptvariante (sportlich, mit Erweiterung
Saalburg)
Die
Strecke ist - wie die reine Hauptvariante - teilweise eben und
teilweise hügelig, an einer Stelle aber sehr steil. Grundsätzlich sind
in beiden
Richtungen längere, aber nicht zu steile Steigungsabschnitte enthalten.
Insgesamt ist die Rundroute für etwas sportlichere
Radlerinnen und Radler gut geeignet. Der Abschnitt zur Saalburg ist
sehr steil und muss in der Regel geschoben werden - das empfiehlt der
ADFC auch dringend.
  
Streckendaten der anspruchsvollen
Hauptvariante
Länge: rd. 30 km
Tiefster Punkt: 284 m
Höchster Punkt: 429 m
Steigungs-/Gefällemetermeter: 504 m
Asphaltstrecken: rd. 13,5 km
Schotterstrecken: rd. 16,5 km
stärker befahrene Straßenabschnitte: keine
mittelstark befahrene Straßenabschnitte: keine
Straßenquerungen (gesichert): keine
Straßenquerungen (ungesichert): 5 (L3041 beim Hessenpark,
Heisterbachstraße, 2 ruhige Gemeindestraßen, K728)

|
nach oben
|
Rund um Wehrheim
Schematische Darstellung
Familien-/Genußvariante

...etwas vergrößerte Kartendarstellung
blau: Rundroute Wehrheim für Familien
grün gestrichelt: Rundrouten Neu-Anspach bzw. Usingen (westlich bzw. nördllich)
gelb gestrichelt: Erlenbachweg (südlich), in Planung, derzeit nicht ausgeschildert
Hauptvariante

...etwas vergrößerte Kartendarstellung
blau: Rundroute Wehrheim (sportliche Variante)
grün gestrichelt: Rundrouten Neu-Anspach bzw. Usingen (westlich bzw. nördllich)
gelb gestrichelt: Erlenbachweg (südlich), in Planung, derzeit nicht ausgeschildert
lila gestrichelt: Limesradweg (südöstlich), ausgeschildert mit Lücken und nicht nach Standard
Hauptvariante mit Erweiterungsschleife Saalburg

...etwas vergrößerte Kartendarstellung
blau: Rundroute Wehrheim (sportliche Variante)
grün gestrichelt: Rundrouten Neu-Anspach bzw. Usingen (westlich bzw. nördllich),
grün gestrichelt: Rundroute Friedrichsdorf, Erweiterungen Saalburg (südöstlich)
grün gestrichelt: Rundroute Bad Homburg, Erweiterung Saalburg und Taunushöhenroute (an der Saalburg angedeutet)
gelb gestrichelt: Erlenbachweg (südlich), in Planung, derzeit nicht ausgeschildert
lila gestrichelt: Limesradweg (südöstlich), ausgeschildert mit Lücken und nicht nach Standard
nicht in der Grafik ersichtlich: Burgenroute (Bereich Saalburg, nur sportliche Variante über die Saalburg)
|
nach oben
|
Rund um Wehrheim
Flyer, Karten, Online-Portale, Tracks/Overlays
- Overlays für TOP-50-Kartenwerk des
Hessisches Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation:
- Hauptroute (sportlich) (4 KB)
- Hauptroute mit Erweiterungsschleife Saalburg (anspruchsvoll) (4 KB)
- Familien-/Genussvariante (4 KB)
- ADFC-Flyer
Der
ADFC-Flyer ist leider vergriffen und muss überarbeitet werden. Bislang
fehlt auch ein Sponsor oder Anzeigenpartner, um die für den örtlichen
ADFC sehr hohen Druckkosten (ca. 200 Euro für 2.000 Exemplare)
finanzieren zu können. Die Gemeinde Wehrheim unterstützt einen
Nachdruck trotz Interesses an dem Flyer leider nicht.
- Online-Portale
In Online-Portalen wie etwa dem Hessischen Radroutenplaner sind die Routen noch nicht hinterlegt.
- Karten
In
gedruckten Fahrradkarten sind die Rundrouten derzeit nicht enthalten.
Die aktuelle Ortskarte enthält die Routen nicht mehr. Die letzte
Ortskarte (datiert mit 10.2007) für Wehrheim enthält jedoch neben dem
vollständigen
Wegenetz auch alle drei Rundroutenvarianten. Nur die aktuelle Ortskarte
erhalten Sie
bei der Gemeinde Wehrheim.
Übrigens: Die großen Ortskarten an den Ortseingangstafeln enthalten die Rundrouten, die wurden nicht ausgetauscht!
|
nach oben
|
Rund um Wehrheim
Beschilderung
Die
Rundwege sind nicht ausgeschildert. Für die Wegweisung und die Ausweisung der Fahrradrouten sind
der Hochtaunuskreis (Fachbereich Umwelt und
Naturschutz) sowie die Gemeinde Wehrheim zuständig und verantwortlich.
|
nach oben
|
|
-
Empfehlungen des ADFC -
Der ADFC präsentiert ausgewählte Urlaubsangebote
von Reiseveranstaltern!
Mitgliederzeitschrift
des ADFC:

 |