|
Sie sind hier: ADFC Usinger Land
> Nachrichten > Wehrheim (Einzelnachrichten)
Usinger Land: E-Lastenrad-Verleih
|
Usinger Land > E-Lastenrad-Verleih
E-Lastenrad-Verleih im Usinger Land
Die
Partei Bündnis 90/Die Grünen haben Ende September 2022 in Usingen mit
einem Antrag eine Diskussion um den Verleih von Elektro-Lastenrädern
angestoßen. Der ADFC hält einen Lastenradverleih ebenfalls für
sinnvoll, greift das Thema auf und sieht Bedarf nicht nur in Usingen,
sondern in Neu-Anspach, Usingen und Wehrheim - und vielleicht sogar
darüber hinaus.
Letzte Nachricht(en):
|
Übersicht aller Nachrichten
|
Letzte Nachricht |
Usinger Land > E-Lastenrad-Verleih im Usinger Land
Idee des ADFC
Der Prüfantrag sollte zügig wieder aufgegriffen werden, und zwar als Prüfauftrag interkommunaler Zusammenarbeit im Usinger Land.
Und das ist die Idee:
Ein Lastenradkonzept kann dann Sinn machen, wenn in jedem Ortsteil
zumindest mal ein Lastenrad steht, dass man dann zum Pendeln in den
benachbarten Zielort nutzen kann. Das Konzept sollte es zudem
ermöglichen, das eigene Rad am Lastenrad-Ausleihort solange sicher und
wettergeschützt abstellen zu können - die Räder gehören also in
geschlossene Boxen. Etwas weiter gedacht könnte das auch
wirtschaftlicher sein als zunächst zu vermuten: Beschränkt man sich
nicht nur auf die 6 Usinger Ortsteile, sondern bezieht Ortsteile
anderer benachbarter Kommunen mit ein bzw. etabliert gleich ein
Gesamtkonzept für Neu-Anspach, Usingen und Wehrheim zusammen UND
bezieht womöglich angrenzende Ortsteile aus Schmitten und
Grävenwiesbach mit ein, kann die Attraktivität für einen Anbieter schon
viel eher gegeben sein. Vielleicht findet sich sogar ein lokaler
Händler, der an einem Betrieb Interesse hat.
Das Vorhaben wird als Modellvorhaben für den Lastenrad-Verleih und
vielleicht auch als Ergänzung des ÖPNV geplant. Damit stehen umfassende
Fördermöglichkeiten offen, mindestens mal für die Anschubfinanzierung
und die ersten Betriebsjahre. Besonderes Merkmal solte die
kommunenübergreifende (interkommunale) Zusammenarbeit sein: Ein
Ortsteil wie etwa Hundstadt, der zu Grävenwiesbach gehört, sollte in
ein primär auf Usingen, Neu-Anspach und Wehhrim ausgerichtetes
Modellvorhaben auch von Anfang an einbezogen werden können. Es gilt,
Scheuklappen abzusetzen. Hat es großen Erfolg, kann es problemlos
erweitert werden.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-10-24
|
nach
oben
|
Zusammenstellung
bisheriger Nachrichten
|
Usinger Land > E-Lastenrad-Verleih im Usinger Land
Stadtverordnetenversammlung lehnt Prüfantrag ab
Noch nicht einmal einen
Prüfantrag erachtet die Mehrheit im Usinger Stadtparlamant als
sinnvoll. Mit der Standverordnetenversammlung am 17. Oktober 2022 wurde
das abgelehnt. Einen Bedarf kann man sich nicht vorstellen. Es gibt
geradezu abstruse Äußerungen zum vermuteten Nutzungsverhalten. So
vermutet die CDU, dass Nutzer mit dem Auto nach Usingen fahren, dort
auf ein E-Lastenrad umsteigen, um am Ende wieder mit dem Auto
zurückzufahren. Weiß man wirklich überhaupt nicht, was
E-Lastenfahrräder können und wie sie sinnvoll eingesetzt werden könnten?
Das hat wenig mit Phantasie, aber viel mit Ideologie zu tun.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-10-23
|
nach
oben
|
Usinger Land > E-Lastenrad-Verleih im Usinger Land
Antragstellung Bündnis 90 / Die Grünen, Usingen
Datiert mit dem 30.
September 2022 stellt die Partei Bündnis 90 / Die Grünen einen
Prüfantrag für einen Lastenradverleih in Usingen für die Behandlung in
den städtischen Gremien.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-10-23
|
nach
oben
|
Usinger Land > E-Lastenrad-Verleih im Usinger Land
Themeneinführung
Lastenräder
- gerade mit Elektroantrieb - sind für viele Anwendungsfälle eine gute
Alternative zum Auto, auch und gerade im ländlichen Raum. Allerdings
sind sie recht teuer und man kann sie nicht für jeden Zweck sinnvoll
einsetzen. Wer etwa regelmäßig Kinder transportiert, kann das allein
schon als lohnende Investition ansehen. Ein regelmäßiger
Lastentransport ist schon die seltenere Anwendung. Auch ist die
Mitnahme im Zug schwierig, mit dem eigenen Auto fast unmöglich. Auf
vielen längeren Wegen ist es noch viel zu eng für Lastenräder, vor
allem auf touristischen Wegen. Dabei wären sie auch dort praktisch,
kann man doch leicht viel Gepäck mitnehmen. Platz braucht man auch zum
Abstellen, zu Hause und an Zielorten. Der Einzelne wird sich so ein Fahrzeug eher selten
anschaffen. Umso wichtiger sind Verleihsysteme: Sie können
Fahrradmobilität vom Kintertransport bis zu Wocheneinkäufen sinnvoll ermöglichen.
Es ist schon schwierig, politischen Aktueren, die auf die Autonutzung eingeschossen sind, die
Sinnhaftigkeit zu vermitteln. Vielleicht fehlen nur Erfahrungen, was so
ein Lastenrad alles kann. Da es kein bestimmtes Verhalten aufdrängt,
sondern Angebotscharakter hat, könnte es ein breit akzeptiertes
Vorhaben sein. Oft will man ein
solches System dann auch wirtschaftlich betreiben. Vielleicht muss man
das aber gar nicht. Für Busse und Bahnen gibt es auch dauerhaft
Zuschüsse und Lastenräder kann man auch als Element der Wegekette im
öffentlichen Verkehr sehen - Anruf-Sammeltaxis gehören ja auch dazu. Es
reicht vielleicht schon, wenn es nicht grob unwirtschaftlich ist.
Derzeit sind Lastenräder in aller Munde. Gleichzeitig gibt es für viele
Ideen gerade im Mobilitätsbereich und erst recht im ländlichen Raum
Fördermittel. Warum soll es nicht für ein sinnvolles, auf
Flächenabdeckung angelegtes Verleihsystem in einer Modellregion im
ländlichen Raum eine weitgehend geförderte Anschubfinanzierung geben?
Der ADFC sieht im Usinger Land für so ein Modellvorhaben Chancen. Man
sollte das angehen, bevor es andere tun.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2022-10-23
|
nach
oben
|
|
-
Empfehlungen des ADFC -
Der ADFC präsentiert ausgewählte Urlaubsangebote
von Reiseveranstaltern!
Mitgliederzeitschrift
des ADFC:

|