|
Sie sind hier: ADFC Usinger Land
> Nachrichten > Wehrheim (Einzelnachrichten)
Wehrheim: Querung am Oberloh
|
Wehrheim
Übersicht: Querung am Oberloh
Am
Oberloh (außerorts von Wehrheim, etwa 1,5 km von der Ortsmitte Richtung
Usingen auf der K725) wird eine neue Sporthalle gebaut, die auch Jugendlichen dienen soll, die häufig selbständig zum Sport kommen. Die Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) Wehrheim setzt sich massiv für eine
sichere Querungsmöglichkeit über die K725 am Oberloh ein, um den Weg
für Jugendliche sicher zu machen.
Der direkte Weg führt über die Usinger Straße. Was völlig ausgeblendet
wird ist die innerörtliche Situation, um überhaupt erst mal an die
Querungsstelle am Oberloh zu kommen. Der direkte Weg über die Usinger
Straße stellt innerorts eine ausnehmend schlechte Situation für den
Radverkehr dar. Sie enthält erhebliche Gefahren und verführt zu
falschem Verhalten mit hohen Unfall- und Haftungsrisiken für
Radfahrende.
|
Verweise:
|
Letzte Nachricht |
ADFC zeigt Alternativstrecken auf und gibt Hinweise
Der
ADFC zeigt - ausgehend von der Wehrheimer Mitte mit einer Ausnahme -
Alternativstrecken zur Usinger Straße auf und gibt Hinweise auf
mögliche Gefahrenstellen - ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die
Darstellung ist eine Momentaufnahme. Das Fazit: Eine sehr gute Strecke,
bei der man sicher Fahren kann (dies beinhaltet auch eine
Verkehrssicherungspflicht für Strecken) gibt es nicht. Einige
Verbindungen über Feldwege kommen dem recht nahe, es muss aber mit
Einschränkungen gerechnet werden - etwa weil im Winter nicht geräumt
wird.
ADFC-Grafik: Alternativstrecken mit Bewertungen

Kartengrundlage:
(c) Open Street Map (osm.org)
Legende (Schulnoten): hellgrün: gut, blau: befriedigend; gelb: ausreichend, orange: mangelhaft, rot: ungenügend
Die Strecken im Einzelnen von Ost nach West mit einem Bewertungsversuch
(immer ab Wehrheim-Mitte). Die Streckenbewertung muss nach dem
Quellgebiet vorgenommen werden, deshalb ist eine einheitliche Bewertung
und ein direkter Vergleich nicht möglich.
- 1 | durch den alten Ortskern, Am Ried und den Panoramaweg
Kritisch kann hier die Querung der Hauptstraße an der Straße Am
Dorfborn und die Querung der Schießmauer wegen des situativ zu
schnellen Autoverkehrs entlang der Schießmauer sein. Es besteht eine
guter Anschluss über die Straße Am Wallgraben in größere südöstlich
gelegene Wohngebiete. Der Umweg ist fast immer recht groß. Krisch ist
derzeit die Querung am Oberloh.
Die Wegführung ist für viele östliche Wohngebiete grundsätzlich empfehlenswert.
- 2 | über die Usinger Straße, Am Kappengraben und den Panoramaweg
Die
Usinger Straße ist zwar geschwindigkeitsbeschränkt auf 30 km/h, aber
stark belastet. Die Straße Am Kappengraben ist Erschließungsstraße für
das Gewerbegebiet, dies bedeutet ein höheres Gefährdungspotential für
Radfahrer, hier insbesonfdere bergab Richtung Wehrheim. Krisch ist derzeit die Querung am Oberloh.
Die
Wegführung ist daher allenfalls sehr eingeschränkt sinnvoll, etwa für
im Straßenverkehr geübte Radfahrer/-innen, dann aber spürbar kürzer als
Variante 1.
- 3 | Usinger Straße, Töpferstraße, Feldstraße, Feldwege
Die Usinger Straße
ist zwar geschwindigkeitsbeschränkt auf 30 km/h, aber stark belastet.
Die übrigen Straßen sind nur schwach belastet bei Tempo 30. Die
Feldwegabschnitte sind teilweise sehr heruntergekommen und erfordern
dann erhöhte Achtsamkeit.
Die Wegführung ist aus der Residenz heraus wohl derzeit der beste Weg zum Sportplatz Oberloh.
- 4 | Oranienstraße, Langwiesenweg, Feldwege
Die
Oranienstraße weist keinerlei Unterstützung für den Radvwerkehr auf.
Sie ist stark belastet und mit Tempo 50 zu schnell befahrbar. Der ADFC
plädiert als Sofortmaßnahme für Tempo 30 bis zum Langwiesenweg. Die
Feldwege sind gut ausgebaut und weisen keine besondere Gefahrenstellen
auf.
Abgesehen von dem Abschnitt der Oranienstraße ist die Verbindung gut geeignet für südwestlich gelegene Wohngebiete.
Als Ergänzung für ganz
südöstlich gelegene Wohngebiete ist hier unvollständig ein Weg westlich
des Wilhelmshofs aufgezeigt, der allerdings eine kritische Querung der
K728 beinhaltet.
- 5 | Obernhainer Weg, Hofanlage Emmerich, östlich des Wilhelmshofs
Ab
dem Obernhainer Weg stellt dieser Weg bis auf die hier nicht
aufgezeigte ungesicherte Querung der K728 einen guten Alternativweg dar
und ist für ganz südöstlich gelegene Wohngebiete auch kein größerer
Umweg. kritisch bleibt die Querung der K728, das ist auch der Kuppe und
den hier gefahrenen recht hohen Geschwindigkeiten geschuldet.
Abgesehen von der
Querung der K728 ist die Wegführung für Teile der südöstlich gelegenen
Wohngebiete gut geeignet. Die Feldwege selbst weisen keine besonderen
Gefahrenstellen auf.
Der ADFC spricht aus grundsätzlichen
Erwägungen heraus keine direkte Empfehlung aus. Insbesondere spricht gegen weite Strecken auf unbelechteten, abseitigen Feldwegen auch die schlechtere soziale Sicherheit. Verschiedene Strecken
haben alle ihre Vor- und Nachteile, absolute Sicherheit gibt es nicht. Grundsätzlich
gilt immer: Gehen Sie mit ihren Kindern die für Sie in Frage kommenden
Strecke(n) durch, am Besten durch eine oder mehrere gemeinsame
Radfahrten in beiden Richtungen. Weisen Sie auf Gefahrenpunkte hin,
kontrollieren Sie das (hoffentlich) Erlernte - notfalls mehrfach.
Wir setzen uns für massive Verbesserungen auf dem direkten Weg, der Usinger Straße, ein. Lesen Sie dazu in unserem Internet-Auftritt die Seite
mit
umfangreichen Verbesserungsvorschlägen
für diesen kritischen Abschnitt. Die Gemeinde sieht diesen Abschnitt
offensichtlich auch als wichtigste Anbindung an, sonst würde man sich
ja über eine Beleuchtung des Feldwegs außerorts nicht so intensiv
bemühen. Die bestehenden Mängel lassen sich nur mittelfristig
abstellen, es sind aber kurzfristige, teils sofort umsetzbare
Verbesserungsmaßnahmen möglich, die der ADFC im nächsten Schritt
ausarbeiten und bei der Gemeinde mit ähnlichem Nachdruck wie die TSG
für die Querung einfordern wird.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2021-11-07
|
nach
oben
|
Zusammenstellung
bisheriger Nachrichten
|
Provisorische Absicherung mit Warnschildern und Blinklicht
Da die bauliche Querung
am Oberloh noch auf sich warten lässt, hat die Gemeinde wohl
Warnschilder aufgestellt, die sehr groß ausgefallen sind. Man würde
sich wünschen, das wäre an anderen ungesicherten Querungsstellen
ähnlich.
 Absicherung auf der Usinger Straße mit großen Schilderun und solarbetriebenen Warnblicklicht
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2021-11-07
|
nach
oben
|
Wehrheim > Querung am Oberloh
Thematische Einführung
Am
Oberloh (außerorts von Wehrheim, etwa 1,5 km von der Ortsmitte Richtung
Usingen auf der K725), wird eine neue Sporthalle gebaut, die auch Jugendlichen dienen soll, die häufig selbständig zum Sport kommen - und damit das Fahrrad nutzen. Die TSG setzt sich massiv für eine
sichere Querungsmöglichkeit über die K725 am Oberloh ein, um den Weg
für Jugendliche sicher zu machen.
Der direkte Weg führt über die Usinger Straße. Was völlig
ausgeblendet wird: die innerörtliche Situation, um überhaupt erst
mal an die Querungsstelle zu kommen. Der direkte Weg über die Usinger
Straße stellt innerorts eine ausnehmend schlechte Situation für den
Radverkehr dar. Sie enthält erhebliche Gefahren und verführt zu
falschem Verhalten mit hohen Unfall- und Haftungsrisiken für
Radfahrende.
ADFC-Grafik: Übersichtsdarstellung der Gesamtstrecke

Kartengrundlage:
(c) Open Street Map (osm.org)
Legende (Schulnoten): hellgrün: gut, blau: befriedigend; rot: ungenügend
Deshalb verweisen wir auch auf den Vorgang
in
unserem Internet-Auftritt mit umfangreichen Verbesserungsvorschlägen
für diesen kritischen Abschnitt. Ohne eine Gesamtbetrachtung wird es
keinen sicheren Weg zum Oberloh geben.
Für eine Verbesserung außerorts entlang der Usinger Straße - hier
existiert ein begleitender Feldweg ohne Verkehrssicherungspflicht (also
auch ohne Räumpflicht in Herbst und Winter) - setzt sich die
Gemeindespitze ein, indem eine Beleuchtung installiert werden soll. Im
gespräch ist eine Dauerbeleuchtung oder eine sensorgesteuerte
Bedarfsbeleuchtung - beides recht kostenintensiv. Der ADFC Usinger Land
sieht eine sensorgesteuerte LED-Beleuchtung als sinnvoller an, auch aus
Gründen des Naturschutzes, der Vemeidung von Lichtverschmutzung sowie
der Sparsamkeit mit dem Einsatz von Energie.
Die Querungsstelle hat nicht nur für Jugendliche Bedeutung, die per Rad
von Wehrheim zum Sportkomplex am Oberloh gelangen wollen. An dieser
Stelle verlaufen auch beliebte lokale radtouristisch genutzte Wege.
Auch viele Wanderer und Spaziergänger nutzen diese Querung. Die
Gemeinde Wehrheim plant, bis Anfang 2022 zwei lokale radtouristische
Rundrouten um Wehrheim (darunter eine speziell für Familien ausgelobt)
über diese Querungsstelle führen (siehe Rundrouten um Wehrheim).
Ende 2021 gilt hier für den Straßenverkehr eine
Geschwindigkeitsbeschränkung auf 60 km/h, die in aller Regel nicht
eingehalten, sondern überschritten wird. Gleichtzeitig ist die Stelle
vor allem aus Richtung Usingen kommend schlecht einsehbar, weder
Autofahrer noch Querende können gut erkennen, ob da gerade jemand
unterwegs ist.
Mit dem Bau der Sporthalle wurde von der TSG auch die Forderung nach
einer sicheren Querung gestellt. Diskutiert wurden verschiedene
Möglichkeiten, unter anderem eine Ampelanlage und ein Fahrbahnteiler.
Aus Sicht des ADFC ist ein Fahrbahnteiler das Mittel der Wahl, weil er
den Verkehr grundsätzlich bremst, was an dieser Stelle ein gewünschter
Effekt ist. So hat die Politik in 2021 auch entschieden.
Eine erste Planung einer Querung wurde aber zu klein ausgelegt, man
hielt sich nicht an die Hessischen Richtlinien für solche
Querungsstellen im Radverkehr. Es musste neu geplant werden und es
wurde teurer, zudem verzögert sich dadurch die Umsetzung. Der ADFC
wurde bei den Planungen nicht beteiligt, ein in Wehrheim bisher
übliches Vorgehen. Der Bürgermeister hat dem ADFC inzwischen eine
Änderung dieses Verhaltens der Verwaltung in Aussicht gestellt. Dem
ADFC liegen aktuell keine Details zu der überarbeiteten oder zu
überarbeitenden Planung vor.
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2021-11-07
|
nach
oben
|
|
-
Empfehlungen des ADFC -





 |